Ostschweizer Polizei - Ostschweizer Polizei schafft Drogenschnelltest ab
Nach einem Pilotversuch haben die Ostschweizer Polizeikommandanten entschieden, dass bei Kontrollen nicht mehr ein Drogenschnelltest über die Fahrfähigkeit entscheiden soll. Neu wird ein Polizist allein auf Grund seiner Beobachtung entscheiden, ob der Führerausweis abgenommen wird.
Das Ostschweizer Polizeikonkordat schafft – wie schon die Kantonspolizei Zürich – den Drogenschnelltest ab.
Der Drogenschnelltest sei ungenau und erfasse nicht alle Drogen und Medikamente, sagt Florian Schneider von der Kantonspolizei St. Gallen
Statt des Drogenschnelltests wird der Polizist bei einer Kontrolle allein auf Grund seiner Beobachtung entscheiden, ob eine Abnahme des Führerausweises nötig ist.
Nach dem Entscheid einer Abnahme muss der Fahrzeuglenker ins Spital zur Blut- und Urinprobe.
Nicht betroffen ist der Alkohltest. Diesen wenden die Polizisten weiterhin an.
Im kommenden Jahr werden die Polizisten geschult und die neue Methode eingeführt.
Die Weiterbildung passiert im Rahmen des Budgets und verursache keine Mehrkosten, sagt Reto Cavelti, Präsident des Ostschweizer Polizeikonkordats.
Zum Ostschwiezer Polizeikonkordat gehören die Kantone Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, beide Appenzell, Glarus und Graubünden.
Audio
Neue Polizeikontrolle: Eine Reportage (29.11.2016)
03:54 min
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 54 Sekunden.
Audio
Kein Drogenschnelltest mehr in der Ostschweiz (29.11.2016)
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}