Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Besuch aus dem All Asteroid rast mit 30'000 Kilometer pro Stunde an der Erde vorbei

  • «2011 HP» heisst der Gesteinsbrocken, der am Auffahrtstag in einer mittleren Distanz von 4.7 Millionen Kilometern an der Erde vorbeiraste.
  • Der Asteroid hat einen Durchmesser von 100 bis 230 Meter und ist damit rund zehnmal so gross, wie «2012 TC4» der 2017 die Erde passierte.
Video
Aus dem Archiv: Meteoritenschauer trifft Zentralrussland
Aus 10 vor 10 vom 15.02.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.

Mit 30'348 Kilometer pro Stunde fliegt der Asteroid «2011 HP» zehnmal so schnell wie die schnellste Gewehrkugel. Der Himmelskörper hat am Auffahrtstag um die Mittagszeit die Erde passiert, schreibt das Jet Propulsion Laboratory, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen (JPL) der Nasa.

Auch wenn der Gesteinsbrocken von der Grösse der Golden Gate Bridge in San Franzisco mit einer mittleren Distanz von 4.7 Millionen Kilometern vorbei rast, gilt er als ein so genannter erdnaher Asteroid (NEA) oder ein erdnahes Objekt (NEO) vom Typ Apollo.

Er kommt immer näher

Obwohl die Flugbahn des Asteroiden über die Umlaufbahn des Mars hinausreicht, wird uns das Weltraumgestein bereits in acht Jahren wieder besuchen.

Nach Berechnungen der Nasa wird sich der Asteroid bei jedem Vorbeiflug etwas mehr annähern. Voraussagen, ob und wann der Himmelskörper mit der Erde kollidieren könnte, sind laut Nasa aber nicht möglich.

Video
Aus dem Archiv: Asteroid auf Tuchfühlung
Aus 10 vor 10 vom 15.02.2013.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

10 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Franz NANNI  (igwena ndlovu)
    Interessant was die Auswirkungen waeren... Masse, Geschwindigkeit, Auftreffwinkel... koennte wohl die Erde schon etwas "erschuettern" SF hat sicher Quellen fuer ein solches Scenario... oder?
  • Kommentar von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
    So nebenbei bemerkt beträgt die Geschwindigkeit der Erde selbst rund 107'000 km/h. Insofern geht das alles in Ordnung. Wenn man auf der Autobahn einen LKW überholt. Nicht allzutragisch.
    1. Antwort von Rolf Hermann  (Raffi)
      Es ist wirklich nicht allzutragisch wenn dieser Asteroid mit 30'000 Km/h an uns vorbeifliegt. Wenn er uns allerdings trifft könnte es doch ziemlich unangenehme Folgen haben, für beide Objekte. Genau wie wenn sie nicht einfach am LKW vorbeifahren sondern diesen treffen.
    2. Antwort von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
      @Huber: Das scheppert natürlich tüchtig. Aber letztendlich hat auch die Erde sprichwörtlich einen Airbag.
    3. Antwort von Rolf Hermann  (Raffi)
      Und der Airbag in ihrem Auto schützt sie vor jedem Aufprall? Ich als Nichtakademiker denke es hängt schon stark von der Geschwindigkeit und der Masse der Objekte ab wie heftig der Aufprall und dessen Folgen sind. Wenn jetzt ihr Auto nach dem Aufprall nur noch halb so lang ist wie vorher wird der Airbag wohl auch nichts mehr nützen.
  • Kommentar von Daniel Schmidlin  (Queren life)
    Und immer noch 36'000 mal langsamer als das Licht.