Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Biodiversität Schweiz Die Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2022

  • Die Feldlerche lebt seit Jahrhunderten in offenen Agrarlandschaften mit dem Menschen zusammen.
  • Die Industrialisierung der Landwirtschaft setzt ihr aber seit Jahrzehnten zu –unterdessen ist die Feldlerche stark bedroht.
  • Als Vogel des Jahres soll die Feldlerche auch für andere bedrohte Arten im Kulturland stehen und auf eine nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik hinweisen, wie die Organisation SVS/Birdlife Schweiz mitteilt.
Audio
Archiv: Feldlerche von Guy Krneta
aus Morgengeschichte vom 09.09.2020. Bild: Ayse Yavas
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.

Obwohl klein und unscheinbar, ist die Feldlerche eine der besten und ausdauerndsten Sängerinnen der Vogelwelt. Im Frühling flattert sie minutenlang über Feldern und Wiesen, wobei sie fast pausenlos singt. Mit den Gesangskünsten will das Männchen ein Weibchen gewinnen.

Feldlerche
Legende: Unscheinbar, aber nicht zu überhören Die Feldlerche ist ein unscheinbarer, spatzen-ähnlicher Vogel, jedoch mit brilliantem, jubilierendem Gesang. Keystone

Intensivlandwirtschaft behindert Bruten

Die Feldlerche ist ein Bodenbrüter. Im April legt das Weibchen vier bis sechs Eier. Diese werden im Schnitt in zwölf Tagen ausgebrütet. Die Jungvögel verlassen das Nest nach sieben bis zwölf Tagen – eine der kürzesten Brut- und Nestlingszeiten bei den Vögeln. Doch das reicht aktuell nicht mehr für sichere Bruten, wie SVS/Birdlife schreibt. Weder findet die Feldlerche einen sicheren Brutplatz noch genug Insekten und Spinnentiere für die Jungen. Grund sind stark gedüngte Wiesen, das häufige Mähen und dadurch weniger Blütenpflanzen und Insekten.

Zudem bleibt im dichten Bewuchs kaum Platz für den Vogel. So ist die Feldlerche von den Wiesen des Mittellands praktisch verschwunden. Im Kanton Zürich etwa ging der Bestand um 90 Prozent zurück.

Nur noch Restbestände

Aber auch in den Alpen ist die Feldlerche zunehmend bedroht. Nur in Gebieten mit vielen ungedüngten und spät gemähten Wiesen in Biodiversitätsförderflächen und in Schutzgebieten finden sich noch Restbestände.

Neben den Wiesen spitzte sich die Lage für die Feldlerche auch auf den Äckern dramatisch zu. Nahrung ist rar, Pestizide machen den Insekten den Garaus, Ackerlandstreifen als Rückzugsgebiete und Ackerbegleitflora fehlen. Zwar konnten Vogelschützer landesweit kleinflächige Erfolge erzielen, diese reichen aber nicht zur Trendumkehr. Nur eine ökologisch ausgerichtete Agrarpolitik könne den Vogel wieder zurückbringen, schreibt SVS/Birdlife.

SRF 4 News, 25.11.2021, 9 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel