Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Panorama Buntspechte hacken sich in Häuser

Der Buntspecht meint es nicht unbedingt böse. Aber er meint, er habe es mit einem Baum, und nicht mit einem Haus zu tun. Hausbesitzer haben für die Löcher in ihren Hauswänden jedoch kein Verständnis.

60‘000 bis 70'000 brütende Paare von Buntspechten zählt die Vogelwarte Sempach. Der Bestand hat in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Zugenommen haben auch die Klagen über diese Vögel – vor allem im urbanen Mittelland, an Orten mit vielen Bäumen. Zwischen 30 und 50 verärgerte Hausbesitzer melden sich jährlich bei der Vogelwarte – Tendenz steigend. Der Grund: Die Buntspechte haben Löcher in ihre Hauswände geschlagen.

Audio
Immer mehr Buntspechte hacken immer mehr Löcher in Häuser
aus HeuteMorgen vom 07.02.2014.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 47 Sekunden.

Bei der Isolierung von Häusern wird heute die Wärmedämmung häufig aussen montiert, direkt unter einem dünnen Fassadeanstrich. «Sobald der Specht sich auf dieser Fassade niederlässt, merkt er, dass das eigenartig hohl klingt. Es wird ihn daran erinnern, wie es klingt, wenn er sich auf einem Baum mit einer faulen Stelle niederlässt», erklärt Hannes Hirschheydt von der Schweizer Vogelwarte Sempach. Der Buntspecht schlägt Löcher so gross wie Tennisbälle. Er benutzt sie zum Schlafen.

Verstopfen reicht nicht

Hirschheydt empfiehlt Hausbesitzern, ein solches Loch nicht nur zu flicken, sondern auch die Fassade abzudecken. «Verstopfte Löcher allein halten den Specht nicht ab. Es kann gut sein, dass er dann 50 Zentimeter daneben wieder mit einem Loch anfängt.» Am besten decke man die Hauskante von oben bis unten mit einer 20 Zentimeter breiten Metall- oder Plexiglasplatte ab, so die Empfehlung der Vogelwarte. Oder man könne über die ganze Fassade senkrechte Drähte spannen, damit der Specht gar nicht mehr auf der Fassade landen kann.

Stare und Meisen ziehen nach

Auch Ulrich Lachmuth, der eine Firma zur Schädlingsbekämpfung hat, kennt das Phänomen. «Wenn es passiert, ist es für die Betroffenen natürlich ärgerlich: Die Fassade ist kaputt, es macht einen fürchterlichen Lärm. Aber man weiss nicht genau, was die Spechte dazu verleitet es zu tun. Daher ist man dem mehr oder weniger hilflos ausgeliefert.» Lachmuth geht davon aus, dass es in Zukunft noch mehr Spechtlöcher in Häusern geben wird. Denn, «es hat auch mit der Bausubstanz zu tun. Vor dem Aufkommen von Aussenisolierungen gab es das Phänomen nicht, weil Spechte sich nicht in Klinkerfassaden hacken. Das schaffen sie nicht.»

Übrigens: werden die Löcher des Spechts nicht geflickt, nisten sich im Frühling gerne Stare oder Meisen ein.

(aebn;hesa)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel