Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Elektronik-Schrott EU-Parlament will einheitliches Ladegerät

Seit elf Jahren wird über ein standardisiertes Ladegerät diskutiert. Nun will das Parlament mehr Tempo.

Unzählige Gadgets brauchen ein Ladegerät: Smartphones, Notebooks, Kameras, Uhren, Kopfhörer, Tablets oder E-Book-Lesegeräte. Mit jedem neuen Gadget wird auch ein neues Ladegerät geliefert, egal ob die Kundin eines braucht oder noch ein Älteres benützen könnte.

Überflüssiger Abfallberg

Die Hersteller produzieren jährlich geschätzt eine Million Tonnen dieser Adapter. Früher oder später wird daraus Elektroschrott.

Bereits 2009 hat die EU dieser Verschwendung denn Kampf angesagt und die Hersteller aufgefordert, sich auf einen gemeinsamen Standard zu einigen.

Nicht nur für die Umwelt, auch für die Konsumenten hätte dies Vorteile:

  • Da nicht jedes Smartphone mit einem neuen Ladegerät verkauft werden muss, könnten die Preise leicht sinken.
  • Hat man sein Ladegerät zu Hause vergessen, kann man problemlos eines ausleihen.
  • Auf einer Reise reicht ein Ladegerät für Smartphone, Notebook und Kamera.
  • Mit dem gleichen Kabel lassen sich nicht nur Ladegeräte, sondern auch Speichermedien, Monitore oder Webcams anschliessen.

Seit 2009 verpflichten sich die Hersteller gegenüber der EU in Absichtserklärungen, nur noch Geräte zu verkaufen, die einem gemeinsam erarbeiteten Standard entsprechen.

So konnte zwar die Anzahl unterschiedlichen Anschlüsse von dreissig auf drei (Lightning, USB-C und USB) reduziert werden. Doch damit ist das Problem noch nicht ganz gelöst.

EU Parlamentarier machen Druck

Den EU-Abgeordneten ist nun der Geduldsfaden gerissen: Sie verlangten in einer Abstimmung von der EU Kommission, dass auf die Hersteller mehr Druck ausgeübt wird.

USB (Stecker) ist nicht gleich USB (Protokoll)

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Colourbox

Als Konsument denkt man bei USB zuerst an einen ganz bestimmten Stecker und ein Kabel, das zum Beispiel ein Smartphone mit einem Ladegerät verbindet.

Doch zwischen den beiden Geräten fliesst nicht nur Strom, sondern auch Daten: Ein Akku im Handy muss etwa dem Ladegerät mitteilen können, welche Spannung er gerade benötigt. Damit das funktioniert, müssen beide Geräte eine gemeinsame Sprache sprechen. Dieses Protokoll wird ebenfalls als USB bezeichnet.

Die Hersteller reagierten schon im Vorfeld kritisch. Sie zeigen sich naturgemäss wenig begeistert von Vorschriften und Regulierungen. Der Branchenverband Information Technology Industry Council (ITI) begrüsst zwar einen einheitlichen Standard, warnt aber, dass Vorschriften Innovation und den freien Handel behindern würden.

Ins gleiche Horn stösst auch Apple. Der IT-Riese begründet diese Haltung mit den Erfahrungen bei der Einführung des Lightning-Anschlusses. Als Apple den proprietären Anschluss lancierte, war dieser der Micro-USB-Schnittstelle tatsächlich technisch überlegen und benutzerfreundlicher: Man kann den Stecker beidseitig anschliessen, er funktioniert immer.

USB könnte das Rennen machen

Heute ist USB-C ebenso benutzerfreundlich wie der Apple eigene Lightning-Stecker. Dass Apple trotzdem am eigenen Anschluss festhält, dürfte noch andere Gründe haben: Wenn Apple für jedes der zurzeit 1.5 Milliarden aktiven Apple-Geräte ein Kabel verkauft, so steigt der Umsatz um dutzende Milliarden Dollar. Mit einem Chip im Stecker stellt Apple sicher, dass keine Billigkopien auf den Markt kommen.

Im neuen USB-Stadard 4.0 ist ein ähnlicher Mechanismus vorgesehen: Über ein Zertifikat kann automatisch überprüft werden, wer der Hersteller eines Gerätes ist. Trotz einheitlicher Schnittstellen könnte Apple in Zukunft weiterhin eigene Kabel verkaufen, auch wenn das Unternehmen ganz auf einen USB-Anschluss umstellt.

Wann kommt der einheitliche Stecker?

Bis wir nur noch einen Adapter benützen können, wird es noch dauern. Die EU Abgeordneten haben der Kommission erst den Auftrag erteilt, Druck auf die Hersteller auszuüben. Die Kommission wird noch dieses Jahr Massnahmen ausarbeiten, die dann vors Parlament müssen.

SRF 4 News aktuell, 30.01.2020, 11.20 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel