Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Die Menschen müssen sich auf den Klimawandel einstellen»
Aus Echo der Zeit vom 17.02.2020. Bild: SRF. Screenshot.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 55 Sekunden.
Inhalt

Globale Bedrohung Mensch Die Erde hat ein Problem: uns

Das Artensterben erreicht dramatische Ausmasse. Ein Biologe über die Schuldfrage – und ob eine Umkehr möglich ist.

Das Insektensterben vor unserer Haustüre, Flammeninfernos in Australien und im Amazonas, Mikroplastik und Überfischung in den Weltmeeren: das grosse Sterben hat eingesetzt. Kaum ein Habitat scheint fähig, sich dem Menschen zu widersetzen.

Der Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen (Ipbes) stellte jüngst fest: Die Zahl der Arten, die für immer verschwunden sind, steigt mit erschreckender Geschwindigkeit.

Video
Der Weltbiodiversitätsrat präsentiert den ersten globalen Bericht
Aus 10 vor 10 vom 06.05.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 7 Sekunden.

Die Diagnose: Der Mensch schafft die Natur ab – und am Ende auch sich selbst. «Wir erodieren die Basis unserer Volkswirtschaften, Lebensgrundlagen, Nahrungsmittelsicherheit und Lebensqualität», so der Ipbes-Vorsitzende Robert Watson.

Verbrannter Koala nach Buschrbänden in Australien
Legende: Verschmutzte Gewässer, grüne Lungen, die zu verbrannter Erde werden, vergiftete Böden und schmelzende Polkappen: die Ökosysteme geraten durcheinander. Reuters

Der Evolutionsbiologe Josef Reichholf kann beurteilen, wie es aus biologischer Sicht um die Erde steht. Wäre sie ohne uns besser dran? «‹Besser› ist ein Urteil, das wir selber fällen. Sie wäre aber erheblich anders.»

Josef Reichholf

Josef Reichholf

Evolutionsbiologe

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Reichholf ist Honorar-Professor an der Technischen Universität München, früher war er Sektionsleiter bei der Zoologischen Staatssammlung München und im Präsidium von WWF Deutschland.

Nicht erst seit der Industrialisierung greife der Mensch in die Flora und Fauna ein. Schon in der Eiszeit habe er begonnen, Grossraubtiere auszurotten. «Wir erleben die Weiterführung eines Prozesses, der seit 20'000 Jahren läuft.»

Doch auch Reichholf sagt: Das Artensterben hat sich dramatisch beschleunigt. Es vollzieht sich aber weniger sichtbar als damals, als unsere Vorfahren dem Mammut den Garaus gemacht haben. «Die Abnahme läuft hauptsächlich im Bereich der kleinen Arten. Deshalb fällt das der Allgemeinheit viel weniger auf.»

Nicht einmal Ratten sind so anpassungsfähig wie wir.
Autor: Josef Reichholf Evolutionsbiologe

Der moderne Mensch pflügt seine Umwelt so rasant um, dass die Evolution nicht hinterherkommt. «Die Artbildung braucht zigtausende Jahre, bei grösseren Arten Millionen. Die Aussterberate verläuft aber in Jahren und Jahrzehnten.» Der Mensch könne sich dagegen viel leichter auf Veränderungen einstellen, sagt Reichholf: «Nicht einmal Ratten sind so anpassungsfähig wie wir.»

Pelikan nach Ölpest
Legende: Das Wunder der Evolution stösst durch den Menschen an seine Grenzen: Die Bildung der Arten kann mit dem Taktschlag des Homo sapiens nicht mithalten. Reuters

Ein Rezept gegen das Artensterben: der Natur mehr Raum geben. Was auch passiert, erklärt der Forscher. Es gebe riesige Flächen, aus denen sich der «wirtschaftende Mensch» zurückziehe, so etwa in Russland: «Die Konzentration der Menschen in den Städten ist nicht nur Folge der Zunahme der Weltbevölkerung, sondern auch der Landflucht. Dadurch werden weite Naturräume entlastet.»

Nicht in den Metropolen…

Ein Beispiel, wie der Rückzug des Menschen die Natur «entlastet», ist das Sperrgebiet Tschernobyl: «Dass es zu einem der besten Naturschutzgebiete geworden ist, sollte uns zutiefst berühren.»

Rabe in Tschernobyl
Legende: Die deprimierende Erkenntnis nach dem Supergau von Tschernobyl: Wo der Mensch ausgesperrt wird, breitet sich das blühende Leben aus. Reuters

Doch es gibt Zeichen der Hoffnung: Koexistenz von Mensch und Tier ist möglich – gerade dort, wo wir uns am dichtesten drängen, nämlich in den Grossstädten. «Wo Vielfalt in der Menschenwelt zugelassen wird, stellt sich Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt ein – das ist unsere Chance.»

…auf dem Land sieht es düster aus

Dramatisch ist die Lage dort, wo die Landnutzung industriell betrieben wird. «Da überlebt nichts mehr.» Und das sei auch das Ziel: Ausser den Nutzpflanzen, die Erträge liefern, solle dort auch nichts kreuchen und fleuchen.

Abschliessend plädiert Reichholf dafür, den Menschen die Schönheit von Pflanzen und Tieren wieder zu vermitteln. Der gegenwärtige Naturschutz tendiere dazu, Mensch und Natur voneinander zu trennen: «Doch je mehr getrennt wird, umso schwieriger ist es, die Menschen zu begeistern und etwas zu erhalten.»

Heisst: Erst wenn der moderne Mensch begreift, dass auch er Teil der Natur und nicht deren Meister ist, kann die Tier- und Pflanzenwelt wieder gedeihen.

Totale Regulierung des Klimas illusorisch

Box aufklappen Box zuklappen

Evolutionsbiologe Reichholf kritisiert den menschlichen «Machbarkeitswahn» unserer Zeit: «Dieser gipfelt darin, dass wir glauben, wir könnten das Klima in einem bestimmten Zustand halten.» Das Klima sei aber immer variabel gewesen – und die Menschen hätten sich darauf einstellen müssen. «Das wird uns auch in Zukunft nicht erspart bleiben.»

Entscheidend sei es, Vorsorge zu treffen und nicht, ob sich die Erde nun um 1.5 oder 1.7 Grad erwärme: «Deswegen geht die Welt nicht unter. Menschen überleben von den Tropen bis zum Eisrand. Die Frage ist nur: Wo und wie?» Der Mensch als anpassungsfähigste Spezies auf dem Planeten müsse darauf eine Antwort finden und die entsprechenden Vorkehrungen treffen.

Video
Aus dem Archiv: Wie steht es um die Artenvielfalt bei uns?
Aus 10 vor 10 vom 06.05.2019.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 46 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel