Zum Inhalt springen

Header

Video
Lahme Enten landen in der Pfanne
Aus SRF News vom 13.11.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 1 Sekunde.
Inhalt

Jagd auf Enten Besser als Erfrieren oder Tierquälerei?

Für Tierschützer ist die Entenjagd unverständlich. Biologen der Vogelwarte Sempach hingegen finden sie tolerierbar.

In der Schweiz werden pro Jahr mehr als 5000 Wildenten von Jägern erlegt. Da es sich um keine geschützte Tierart handelt, können die Jäger so viele Wildenten töten, wie sie möchten.

Tierquälerei oder nicht?

Das stört den Schweizer Tierschutz. Er ist überzeugt: Die Jagd auf Wasservögel ist tierquälerisch. Enten müssten schliesslich nicht reguliert werden, weder gebe es zu viele, noch würden sie irgendwen stören.

Video
Heinz Lienhard, Präsident Schweizer Tierschutz, ist gegen die Entenjagd
Aus News-Clip vom 12.11.2018.
abspielen. Laufzeit 29 Sekunden.

Das stimme so zwar, entgegnet die Vogelwarte Sempach, aber die Jagd habe auch keinen messbaren Einfluss auf die Bestände der Enten. Sie sei somit sogenannt «kompensatorisch», sagt Michael Schaad, Biologe der Vogelwarte Sempach: «Das bedeutet, dass nicht mehr Vögel gejagt werden, als im Winter sowieso auf natürliche Art sterben.»

Video
Biologe Michael Schaad: «Aus Sicht des Artenschutzes ist es nicht notwendig, die Jagd zu verbieten»
Aus News-Clip vom 12.11.2018.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Die Frage, ob es einer Ente lieber sei, im Winter zu verhungern, als von einem Jäger geschossen zu werden, sei zwar absurd, empört sich Heinz Lienhard vom Schweizer Tierschutz, aber er ist sich sicher: «Dem Tier ist es bestimmt lieber, wenn es auf natürlichem Weg das Leben verlassen kann, als wenn es angeschossen wird und vielleicht stirbt oder vielleicht auch nicht.»

Ist Jagen besser als Züchten?

Im Fokus der Tierschützer sind einige tausend Wildenten in der Schweiz, die jährlich geschossen werden. Dabei sei die Situation der zig Millionen Zuchtenten, die auf der Welt gemästet werden, doch viel dramatischer, sagt der Biologe der Vogelwarte. Den Enten sei es bestimmt lieber in Freiheit zu leben und dann geschossen zu werden, als in einer Zucht aufzuwachsen und dann geschlachtet zu werden.

Jäger hält getötete Ente am Hals
Legende: Pro Jahr werden mehr als 5000 Wildenten von Jägern erlegt. imago/blickwinkel

Schlechtes mit noch Schlechterem zu vergleichen, sei falsch, so der Tierschützer. Die Massentierhaltung sei schlimm, aber das bedeute nicht, dass man wildlebende Enten deswegen einfach abknallen sollte.

Der gemeinsame Nenner

Beide sind sich aber in einem Punkt einig: Der Lärm, den die Entenjagd verursacht, wirke sich negativ auf gefährdete Wasservögel aus. Diese würden nämlich wegfliegen und so Energie verschwenden, die sie im Winter dringend bräuchten, um zu überleben.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

12 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Denise Casagrande  (begulide)
    "Biologen der Vogelwarte Sempach", finden die Jagd auf Enten "tolerierbar"....!!?? Das einzie Lebewesen, welches auf dieser Welt absolut überflüssig ist, ist der "homo sapien"! Die Tiere regulieren das sensible Ökosystem perfekt seit eh und je!
    1. Antwort von Daniel Unedan  (D. Unedan)
      Und nicht zu vergessen: Auch der Mensch ist Tier und Teil dieses Ökosystems. Fleischkonsum zu reduzieren ist keineswegs falsch: Aber bedenken Sie doch: Ein Tier das in Freiheit lebt, hat ein schöneres Leben als ein Tier in Zucht. Und ob der Tod durch Fuchs oder Katze besser ist als durch Schrott, sei dann mal dahin gestellt!
  • Kommentar von Christophe Bühler  ((Bühli))
    Lasst die Jäger jagen, es muss für sie genau so Platz sein, wie für Fahrradwege, ansonsten bewegen wir uns auf eine Gutmenschendiktatur zu.
  • Kommentar von Willi Meier  (wm)
    Die Enten haben sich in den letzten Jahren massiv vermehrt und werden zunehmend zur Plage. Ich nehme an, das wird auch für die Enten zu "Dichtestress" bezüglich Futter, Nistplätzen, etc. führen. Da die Enten kaum natürliche Feinde haben, ist es nötig, sie zu bejagen.