Zum Inhalt springen

Header

Jamala fasst sich nach dem Sieg an die Stirn. (reuters)
Legende: Jamala nach dem Sieg: «Dafür habe ich keine Worte. Es ist unglaublich – verrückt!» Reuters
Inhalt

Panorama Jamalas Sieg: Eine Note für die ukrainische Unabhängigkeit

Dass eine Ukrainerin den Eurovision-Songcontest gewonnen hat, überrascht per se nicht. Doch rückt der Sieg auch den Krim-Konflikt ins Scheinwerferlicht: Ein Lied, das für das Leid der Unterdrückung steht, verhalf der krimtatarischen Sängerin Jamala zum Sieg. Russische Politiker reagieren empört.

«1944», so heisst das Lied, mit welchem die ukrainische Sängerin Jamala den Eurovision-Songcontest (ESC) für sich entschied. Ein Titel also, der unweigerlich ein Jahr zum Thema macht. Und zu welchem die Krimtatarin ihren eigenen Bezug hat.

Video
Jamala über ihr Lied
Aus News-Clip vom 15.05.2016.
abspielen. Laufzeit 13 Sekunden.

Das Lied handelt von der Vertreibung ihrer Minderheit, den Krimtataren, durch Stalin. Wegen angeblicher Kollaboration mit den Deutschen hatte der sowjetische Diktator am 18. Mai 1944 die Angehörigen des Volkes innerhalb von zwei Tagen nach Zentralasien deportieren lassen.

Das ist Geschichte, passé – und doch erinnert das Leidenslied auch an den Krim-Konflikt.

Vorwurf der politischen Motivation

«Wir könnten eine Zukunft bilden, in der Menschen frei sind», singt Jamala etwa. Und liess damit den russischen Vertreter Sergey Lazarev mit «You Are The Only One» hinter sich. «Ich war mir sicher: Wenn man über die Wahrheit singt und spricht, berührt dies die Menschen», sagte ESC-Siegerin Jamala nach ihrem Sieg.

Zumindest die Reaktionen der politischen Spitze ihres Landes unterstreicht diese Aussage: «Unglaublicher Auftritt und Sieg! Die ganze Ukraine dankt dir von Herzen, Jamala!», twitterte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko.

Auch Aussenminister Pawel Klimkin betonte: «Die Wahrheit gewinnt immer, wie Jamala und die Ukraine heute Nacht. Gratulation und vielen Dank. Und nicht vergessen, die Krim gehört zur Ukraine.» Regierungschef Wladimir Groisman meinte: «Bravo, Jamala ist die Beste! Ich gratuliere sehr zum Sieg! Ruhm der Ukraine!»

Die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 wird im Lied nicht erwähnt. Doch liess der Vorwurf der politischen Motivation von russischer Abgeordneten nicht lange auf sich warten: Das Siegerlied sei kein Beitrag für den gesamteuropäischen Kulturdialog, den sich der Wettbewerb auf die Fahnen geschrieben habe, sagte Alexej Puschkow. Der ESC verwandele sich in ein politisches Schlachtfeld, fügte der Abgeordnete an.

Der Politiker Ruslan Balbek von der moskautreuen Führung der Halbinsel Krim sprach von einem «Ergebnis der antirussischen Politik». Der Westen habe das Votum des Publikums, das mehrheitlich für den russischen Kandidaten Lasarew gestimmt hatte, ignoriert und einer «ukrainischen Erpressung» nachgegeben.

Offiziell kein Verstoss gegen ESC-Regelwerk

Bereits nachdem Jamala die Vorentscheidung in der Ukraine für sich entschieden hatte, wurde die Frage aufgeworfen, ob der Song nicht zu politisch sei. Der russische Parlamentsabgeordnete Vadim Dengin kritisierte damals, die Ukraine beabsichtige mit der Wahl des Liedes, Russland zu verletzen.

Laut den ESC-Regeln sind Lieder, deren Text politisch ausgelegt werden kann, verboten. Anfang März 2016 bestätigte der Europäische Rundfunk jedoch, dass weder der Titel noch der Text auf einen politischen Hintergrund zurückzuführen sind und damit kein Regelverstoss vorliege.

Video
«Ich widme diesen Preis meinem Land»
Aus News-Clip vom 15.05.2016.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

Jamala als Friedensbotschafterin

ESC-Direktor Jon Ola Sand räumte auch nach dem Sieg Zweifel an der politischen Korrektheit aus dem Feld. Er zeigte sich überzeugt, dass der ESC 2017 wie üblich im Land des Vorjahressiegers stattfinden kann. An die ESC-Gewinnerin gerichtet, sagte Sand: «Ich bin mir sicher, dass du und die Menschen in der Ukraine uns willkommen heissen und sicherstellen werden, dass wir alle sicher sind.»

Zuvor übte sich Jamala schon einmal als Friedensbotschafterin. Als sie als Siegerin auf die Bühne zurückkehrte, sagte sie als erstes: «Ich möchte wirklich Liebe und Frieden für alle haben.»

Krim-Konflikt

Krim-Konflikt
Im Winter 2013/14 hatte eine Protestbewegung auf dem Maidan, dem Unabhängigkeitsplatz der Hauptstadt Kiew, den pro-russischen Präsidenten Viktor Janukowitsch vertrieben. Darauf annektierte Russland im Frühjahr 2014 die ukrainische Halbinsel Krim. Von Russland unterstützte Separatisten erklärten die Abspaltung. Es folgt ein zeitweise bewaffneter Konflikt zwischen ukrainischen Streitkräften und den von russischen Kämpfern unterstützten Separatisten im Osten der Ukraine.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel