50 Jahre Willem-Alexander
-
Bild 1 von 23. Das Licht der Welt. Willem-Alexander Claus George Ferdinand von Oranien-Nassau wird am 27. April 1967 in Utrecht geboren. Als ältester Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 23. Royaler Wonneproppen. Schon von Geburt an ist klar: Willem-Alexander wird eines Tages König der Niederlande sein. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 23. Zuhause. Er wächst mit seinen jüngeren Brüdern Johan Friso (l.) und Constantijn (r.) bis 1981 auf Schloss Drakensteyn in Baarn auf. Als seine Mutter Beatrix Königin wird, zieht die Familie ins Schloss Huis ten Bosch nach Den Haag. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 23. Volksnah. Der Prinz und seine Brüder besuchen öffentliche Schulen in Baarn und Den Haag. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 23. Akademiker. Der Kronprinz studiert bis 1985 in Grossbritannien Wirtschaftsgeschichte und Staatsrecht und bekommt sein Diplom mit der Note befriedigend. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 23. Partyprinz. Willem-Alexander macht durch seine wechselnden Freundinnen und Zechtouren von sich reden. Er bekommt den Spitznamen «Prins Pilsje». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 23. Fürs Vaterland. Nach seinem Studium folgt die militärische Ausbildung sowie zahlreiche Truppenbesuche als aktiver Offizier unter anderem in Bosnien, Äthiopien, Eritrea und Afghanistan. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 8 von 23. Sportlich. Willem-Alexander ist nicht nur Mitglied des IOCs, sondern bewegt sich auch selbst gerne. So wagt er sich zum Beispiel 1998 in Nagano mit dem holländischen Eisschnelllauf-Team aufs Eis. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 23. Die grosse Liebe. 1999 lernt der Prinz die Argentinierin Máxima Zorreguieta kennen und lieben. Im März 2001 folgt die offizielle Verlobung. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 10 von 23. Proteste. Die Verlobung löst heftige Debatten aus, denn Máximas Vater war Mitglied des argentinischen Videla-Regimes, einer Militärdiktatur. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 23. Hochzeitsglocken. Aufgrund einer Intervention des damaligen Ministerpräsidenten Wim Kok stimmt das Parlament der Ehe jedoch zu. Willem-Alexander und Máxima heiraten am 2. Februar 2002 in Amsterdam. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 23. Inniger Kuss. Eine Traumhochzeit voller Emotionen und dem längsten royalen Hochzeitskuss. Dieser dauert 5,25 Sekunden und wird vom holländischen Volk frenetisch bejubelt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 23. Stolzer Papa. Am 7. Dezember 2003 wird die erste Tochter des niederländischen Kronprinzenpaares, Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria, in Den Haag geboren. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 23. Dreiergespann. Auf Catharina-Amalia (m.) folgen 2005 Alexia (r.) und 2007 die dritte Tochter Ariane (l.). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 23. Familienmensch. Das Kronprinzenpaar steht Königin Beatrix sehr nahe. Gemeinsam verbringen sie viele Urlaube wie zum Beispiel die traditionellen Winterferien im österreichischen Lech. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 16 von 23. Schwerer Abschied. Aber auch in schweren Stunden hält die Familie zusammen. So auch 2012, als Willem-Alexanders jüngerer Bruder Prinz Johan Friso nach einem Skiunfall ins Koma fällt und anschliessend stirbt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 17 von 23. Thronfolge. Am 30. April 2013 übergibt Königin Beatrix ihrem Sohn, Kronprinz Willem-Alexander, den holländischen Thron. Er ist nach 123 Jahren der erste männliche Monarch der Niederlande. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 18 von 23. Die Krönung. Ab jetzt kann sich der König Wilhelm IV. nennen. Darauf verzichtet er aber und behält seinen Taufnamen Willem-Alexander. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 19 von 23. Monarchen. Willem-Alexander und Máxima sind das jüngste Königspaar Europas. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 20 von 23. Und auch als König bleibt Willem-Alexander sportbegeistert, …. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 21 von 23. volksnah... Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 22 von 23. und Familienmensch. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 23 von 23. Dafür lieben und feiern die Niederländer ihren König. Bildquelle: Reuters.
In seinen jüngeren Jahren gilt Willem-Alexander als wenig zielstrebiger Lebemann. Durch seine Trinkfestigkeit und Feierfreude in der Studienzeit bekommt er den Spitzenamen «Prins Pilsje» (Prinz Pils).
Die grosse Liebe
Während einer Reise nach Sevilla lernt der Kronprinz die Argentinierin Máxima Zorreguieta kennen, eine Bürgerliche, die in New York arbeitet. 1999 folgt die offizielle Verlobung und drei Jahre später feiern Willem-Alexander und seine Máxima ihre Liebe mit einer Traumhochzeit.
Die beiden Frohnaturen begeistern das Volk. Sie scheinen immer gutgelaunt und bodenständig. Das A-Team, die drei Töchter Amalia (13), Alexia (11) und Ariane (10), geht auf eine öffentliche Schule.
«Alex», der König
Willem-Alexander verbringt etliche Jahre seines Lebens damit, diszipliniert auf den Thron zu warten: Mit 46 Jahren folgt er seiner Mutter Beatrix als Oberhaupt der Niederlande. Er ist ein moderner, volksnaher König, der seinen Staatsgästen zur Begrüssung kumpelhaft auf den Rücken klopft. Er besteht nicht darauf, mit «Majestät» angesprochen zu werden. Die Leute sollen ihn so nennen, wie sie möchten und sich wohlfühlen. Zum Beispiel Alex. So nennt ihn auch seine Frau Máxima.
Strandparty zum 50. Geburtstag
Auch zu seinem 50. Geburtstag bricht der König mit allen Regeln des Hofzeremoniells. Er soll eine Party am Strand von Rotterdam planen, samt royalen Gästen. Ausserdem lädt Willem-Alexander 150 Bürger zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Für die Teilnahme bewerben konnten sich Einwohner, die ebenfalls an einem 27. April geboren sind, die älter als 20 Jahre alt sind und 2017 einen durch fünf teilbaren Geburtstag feiern.