Zum Inhalt springen

Header

Video
Mit der VR-Brille die Tat besser nachvollziehen können
Aus Schweiz aktuell vom 28.11.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 11 Sekunden.
Inhalt

Kriminalität dreidimensional Mit virtueller Realität zurück an den Tatort

Zeugen und Expertinnen können mit VR-Brillen einen Tatort virtuell besichtigen. Das neue System bietet viele Vorteile.

Die dreidimensionale Erfassung eines Tatorts gehört schon seit Jahren zum Polizeialltag. Neu ist die Überführung der Daten in einen virtuellen Raum, den man mit einer VR-Brille besichtigen kann. Das hat viele Vorteile:

  • Realistisch anmutende Tatortbesichtigungen sind nun möglich, auch wenn der Tatort bereits verändert wurde.
  • Während eine Zeugin die VR-Brille trägt und den Ablauf der Tat schildert, wird ihre Sicht auf den rekonstruierten Tatort im Computer aufgezeichnet. Zusammen mit Videoaufnahmen kann man später nachvollziehen, was sie bei welcher Aussage gesehen hat.
  • Spezialisten wie etwa Schusswaffenexperten profitieren vom erlebbaren Raum.
  • Experten können über weite Distanzen einen virtuellen Tatort analysieren.

Das 3D-Zentrum

Box aufklappen Box zuklappen

Das 3D-Zentrum Zürich (3DZZ) wird durch das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich (IRM-UZH) und das Forensische Institut Zürich (FOR), eine Organisation der Stadt- und Kantonspolizei Zürich, betrieben.

Beispiel: Schiesserei

Im August 2006 wollen mehrere Polizisten in einem Zürcher Internet-Café eine Personenkontrolle durchführen, weil sie dort einen Drogenhändler vermuten. Plötzlich zückt der Verdächtige eine Pistole und gibt sieben Schüsse ab. Wie durch ein Wunder wird nur einer der Beamten an der Hand leicht verletzt. Das Obergericht verurteilt den Täter 2008 zu 11 Jahren Gefängnis unbedingt.

Blick in das Internet-Café, mehrere Beamte versuchen, dem Täter die Waffe zu entreissen.
Legende: Videoaufnahme: Eine Überwachungskamera zeichnet die Schussabgabe auf. Institut für Rechtsmedizin, Uni Zürich

Vom 3D-Scanner zur VR-Brille

Der Fall ist also längst abgeschlossen. Doch am 3D-Zentrum der Uni Zürich (einer Kooperation des Instituts für Rechtsmedizin und des Forensischen Dienstes) wurden die 3D-Daten des Internet Cafés jetzt mit den neusten Methoden wieder aufbereitet. Dabei stützt man sich auf Material, das unmittelbar nach der Tat mit einem der ersten damals erhältlichen Laser-Scanner erfasst wurden.

Die Software der Spezialisten von der Uni berechnet daraus einen virtuellen Raum, den man mit Hilfe einer VR-Brille wie in einem Game erleben kann. Dazu verwenden die Wissenschaftler die Software Unity – ein Produkt, das eigentlich für Computerspiele entwickelt wurde und das in vielen Games verwendet wird.

Aufgrund der Videoaufzeichnungen aus dem Internet Café können die Spezialisten nun Jahre später die Position und Körperhaltung aller Polizisten und des Täters im virtuellen Raum zum Zeitpunkt der Schussabgaben genau nachbilden. Weil auf den Videos jeweils das Mündungsfeuer zu sehen ist und die Einschusslöcher in der Wand bekannt sind, kann auch die Schussbahn genau rekonstruiert werden. Im virtuellen Raum (siehe das Bild unten) ist die Schussbahn als dicker, bunter Strich eingezeichnet.

VR-Raum, darin mit Linien die Schussabgabe eingezeichnet.
Legende: Schussabgabe: Rekonstruiert aufgrund der Einschusslöcher. Institut für Rechtsmedizin, Uni Zürich

In einer anderen Welt

Die Rekonstruktion ist eindrücklich: Kaum streift man die Virtual Reality Brille über, befindet man sich am virtuellen Tatort. Das Internet-Café mit Fenstern und Möbeln ist in den Dimensionen detailgetreu nachgebildet, die Oberflächen sind jedoch schematisch gehalten.

Polizisten und Täter wirken wie Statuen – Körper, die im Moment der Schussabgaben in Raum und Zeit eingefroren wurden. Folgt man der Flugbahn des Geschosses und geht dazu auf die Knie, so sieht man genau, wie das Projektil einen Beamten an der Hand streift.

«Man geht im Moment davon aus, dass es für einen Zeugen leichter ist, sich zu erinnern, wenn er vor Ort ist – reell oder virtuell», sagt Till Sieberth, Ingenieur für 3D-Visualisierung und -Rekonstruktion am Rechtsmedizinischen Institut der Universität Zürich. In welchen Fällen sich die VR-Brille für eine Befragung tatsächlich eignet und wann nicht, dazu fehlt noch die Erfahrung. Das System des 3D-Zentrums kam bis jetzt erst bei zwei Verfahren zur Anwendung.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel