Zum Inhalt springen

Header

Audio
Papst Benedikt entschuldigt sich und streitet ab
Aus Echo der Zeit vom 08.02.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 59 Sekunden.
Inhalt

Missbrauchsfälle in der Kirche Papst Benedikt XVI. entschuldigt sich, und bleibt vieles schuldig

Der Papst Emeritus bittet Opfer sexuellen Missbrauchs um Verzeihung – und weist Vertuschungsvorwürfe entschieden zurück.

Ich habe in der katholischen Kirche grosse Verantwortung getragen. Umso grösser ist mein Schmerz über die Vergehen und Fehler, die in meinen Amtszeiten und an den betreffenden Orten geschehen sind.
Autor: Papst Benedikt XVI.

Mit diesen Worten drückt der emeritierte Papst Benedikt XVI. in einer Stellungnahme, die der Vatikan heute veröffentlichte, seine «tiefe Scham» und seinen «grossen Schmerz aus». «Ich bringe meine aufrichtige Bitte um Entschuldigung gegenüber allen Opfern sexuellen Missbrauchs zum Ausdruck», heisst es in dem Schreiben weiter.

Der frühere Kardinal Joseph Ratzinger steht seit Wochen in der Kritik. Ein Gutachten einer Anwaltskanzlei wirft ihm vor, er habe in seiner Zeit als Münchner Erzbischof Priester, die Kinder missbraucht hatten, wieder in der Seelsorge eingesetzt. Der ehemalige Papst weist nun – neben seiner Entschuldigung – jedes Fehlverhalten konsequent von sich.

«Faktencheck» von Ratzingers Anwälten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Vorwürfe der Anwaltskanzlei werden in einem ebenfalls heute veröffentlichten «Faktencheck» von Ratzingers Anwälten und Beratern kategorisch abgestritten. «Das Gutachten enthält keinen Beweis für einen Vorwurf des Fehlverhaltens oder der Mithilfe bei einer Vertuschung», heisst es darin. «Als Erzbischof war Kardinal Ratzinger nicht an einer Vertuschung von Missbrauchstaten beteiligt.»

Benedikt äusserte sich auch selbst zu Vorwürfen, er habe über eine Teilnahme an einer Sitzung gelogen, in der es um die Versetzung eines Priesters von Nordrhein-Westfalen nach Bayern ging. Dieser Priester soll später in zwei oberbayerischen Gemeinden wieder mehrere Kinder missbraucht haben. Die falsche Angabe, er sei bei der fraglichen Sitzung nicht dabei gewesen, beruhe auf einem Missverständnis. Das habe sich beim Verfassen der Stellungnahme zu dem Gutachten ergeben, bei dem «eine kleine Gruppe von Freunden» ihm geholfen habe.

Die Teilnahme an der Sitzung belege nicht, dass er von früheren Missbrauchstaten des Priesters aus Essen gewusst habe, betonen Ratzingers Anwälte. Die Akten zeigten, «dass in der fraglichen Sitzung nicht thematisiert wurde, dass der Priester sexuellen Missbrauch begangen hat», schreiben sie.

Laut dem am 20. Januar vorgestellten Gutachten wurden mindestens 497 Kinder und Jugendliche zwischen 1945 und 2019 in dem katholischen Bistum von Priestern, Diakonen oder anderen Mitarbeitern der Kirche sexuell missbraucht.

Frauenkirche in München
Legende: Mindestens 235 mutmassliche Täter gab es demnach – darunter 173 Priester und 9 Diakone. Allerdings sei dies nur das «Hellfeld» – es sei von einer viel grösseren Dunkelziffer auszugehen. Keystone

Reicht Benedikts Stellungnahme als Genugtuung für die Missbrauchsopfer? «Nein», sagt der renommierte Kirchenrechtler Thomas Schüller: «Sie werden das wieder als Schlag ins Gesicht erleben. Benedikt bringt zwar seine Scham und sein Befremden über diese Taten zum Ausdruck. Er erweckt aber den Eindruck, als habe er selbst damit nichts zu tun.»

Fehlende Selbstkritik

Der Professor an der Universität Münster beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Missbrauch und Reformbedarf in der katholischen Kirche. Schüller fehlt im Schreiben des Papst Emeritus die Selbstkritik: «Die Worte ‹ich übernehme Verantwortung, ich habe Fehler gemacht› kommen im System Joseph Ratzinger nicht vor. Er ist unfehlbar und weist die Fehler Dritten zu, als hätte er als damaliger Erzbischof nichts mit dem Erzbistum zu tun.»

Stattdessen unterwerfe sich Benedikt, wie es Schüller ausdrückt, «dem Richterstuhl Gottes». Dies wird auch in seinem heutigen Brief deutlich. So bittet Ratzinger die Gläubigen, für ihn zu beten:

Immer mehr verstehe ich die Abscheu und die Angst, die Christus auf dem Ölberg überfielen, als er all das Schreckliche sah, das er nun von innen her überwinden sollte. Dass gleichzeitig die Jünger schlafen konnten, ist leider die Situation, die auch heute wieder von neuem besteht und in der auch ich mich angesprochen fühle.
Autor: Papst Benedikt XVI.

«Das ist eine Spiritualisierung von Verantwortung, während die Betroffenen mit der verletzten Seele und dem geschundenen Leid weiterleben müssen», kritisiert der Theologe.

«Formale Entschuldigungsmechanismen»

Für Schüller ist denn auch unstrittig, dass der damalige Kardinal Ratzinger persönlich Verantwortung für die Vorkommnisse während seiner Amtszeit trägt. «Ich habe sechzehn Jahre das Büro eines Bischofs geleitet und weiss ganz genau, wie die Abläufe sind. Es ist wenig überzeugend, dass der Kardinal und Erzbischof Joseph Ratzinger von diesen komplexen Vorgängen nie etwas mitbekommen haben will.»

Für Schüller ist es unglaubwürdig, dass ein wegen sexuellen Missbrauchs vorbestrafter Priester das Bistum wechseln konnte, ohne dass der damalige Erzbischof Ratzinger über dessen Vergangenheit im Bilde war: «Er redet sich mit formalen Entschuldigungsmechanismen raus. Aber er trägt die volle Verantwortung.»

Ratzinger 1977 bei seiner erster Predigt als Erzbischof in München)
Legende: Ratzinger (hier 1977 bei seiner erster Predigt als Erzbischof in München) soll vom damaligen Generalvikar des Bistums über die Geldstrafe gegen den Seelsorger informiert worden sein. Ratzinger gibt an, sich nicht an das Gespräch zu erinnern. Keystone

Allerdings: Die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche hat erst unter Benedikt XVI. ihren Anfang genommen. Das anerkennt auch der deutsche Kirchenrechtler. «Diese Differenzierung ist wichtig. Meine Kritik bezieht sich ausdrücklich auf die fünf Jahre, in denen er Erzbischof von München Freising war.»

Echo der Zeit, 08.02.2022, 18 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel