Zum Inhalt springen

Panorama Alle Vögel sind schon da – eben nicht, warnen Experten

Die Ornithologen warnen: Der Vogelbestand in Europa nimmt ab. Vor allem gewöhnliche Arten seien von diesem Rückgang betroffen. Verantwortlich dafür ist die moderne Landwirtschaft, welche den natürlichen Lebensraum der Vögel einengt. Auch die Schweiz ist von diesem Rückgang betroffen.

Vor allem diese Vögel sind gefährdet

In Europa leben einer Studie zufolge heute rund 421 Millionen Vögel weniger als noch vor drei Jahrzehnten. Verantwortlich dafür seien die moderne Landwirtschaft sowie der zunehmende Verlust des natürlichen Lebensraums der Tiere, heisst es im Fachmagazin «Ecology Letters».

Zu etwa 90 Prozent betrifft der Rückgang laut der Studie gewöhnliche Arten wie Spatz, Star, Lerche sowie das Rebhuhn. Der Co-Autor der Studie, Richard Gregory vom britischen Tierschutzverband, sprach von einer «Warnung für ganz Europa»: «Es ist eindeutig, dass unser Umgang mit der Umwelt für viele unserer vertrautesten Vögel nicht nachhaltig ist», erklärte er.

Sperlinge auf einem elektrischen Draht sitzend.
Legende: Auch in der Schweiz nimmt der Vogelbestand drastisch ab. Reuters

Auch Schweizer Vogelwelt schrumpft

Dies treffe auch für die Schweiz zu, erklärte Matthias Kestenholz von der Vogelwarte Sempach. «Die Vogelwelt nimmt in erschreckendem Ausmass ab.» Zwar seien einige seltene Arten dank Schutzprojekten wieder etwas häufiger geworden. Doch bei vielen häufigen Arten sinken die Zahlen dramatisch und auch die Gesamtbilanz ist negativ, wie Kestenholz weiter erklärt.

Eine Abnahme von einer Million auf eine halbe Million Individuen einer häufigen Art wie dem Zilpzalp sei weniger offensichtlich, als wenn eine seltene Art die Hälfte ihrer Brutpaare verlöre. Doch die wichtige Rolle dieser Vögel im Ökosystem, etwa Insekten zu fressen, dürfe nicht unterschätzt werden, sagte Kestenholz.

Massnahmen sind erforderlich

Bei den Ursachen stimmt der Ornithologe mit den Studienautoren überein: Mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft, hohem Pestizideinsatz sowie der Überbauung der Natur schwindet der Lebensraum und die Nahrungsgrundlage der Vögel.

Umso wichtiger seien Massnahmen und Gesetze zum Schutz der Vögel und ihres Lebensraums, erklärten deshalb die Studienautoren. Als Vorbild nannte Gregory die bereits bestehenden Schutzmassnahmen für seltenere Gattungen, deren Zahl in den vergangenen Jahren wieder gestiegen sei.

Für die Studie analysierten die Forscher Daten über 144 typische Vogelarten aus 25 europäischen Ländern. Als Reaktion auf die schrumpfenden Zahlen verlangen sie mehr Grünflächen in den Städten sowie eine ökologische Landwirtschaft.

Meistgelesene Artikel