__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 5. 1989 wurde das WWW geboren. So zum Beispiel sah der Internet-Auftritt von SBB aus: Etwas unaufgeräumt und verstaubt. Bildquelle: Internet Archive Wayback Machine.
-
Bild 2 von 5. Auch die Webseite der Neuen Zürcher Zeitung damals noch deutlich anders ausgesehen. Keine Werbe-Anzeigen und ein anderes Logo. Die eine oder andere Schlagzeile dürfte aber heute noch aktuell sein. Bildquelle: Internet Archive Wayback Machine.
-
Bild 3 von 5. Farbenfroher, doch zögerlicher Auftritt: Als das Schweizer Radio und Fernsehen noch DRS hiess. Bildquelle: Internet Archive Wayback Machine.
-
Bild 4 von 5. Selbst die Mutter aller Suchmaschinen, Google, hat einmal alt ausgesehen: 1999 etwa waren die Buchstaben deutlich dicker und weniger elegant. Zudem verriet der Zusatz «Beta», dass es sich noch um die Anfänge handelt. Bis heute aber blieb Google seinen vier Farben Blau, Rot, Gelb und Grün treu. Bildquelle: Internet Archive Wayback Machine.
-
Bild 5 von 5. Und das ist der Mann, der all dies möglich machte: Tim Berners-Lee ist der Erfinder des World Wide Web. Er soll am 13. März 1989 am Cern dessen Grundlagen entwickelt haben. Bildquelle: Reuters.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.