-
Bild 1 von 3. 65 Millionen Lichtjahre entfernt: Dennoch ist der Fornax-Galaxienhaufen eine der nächstliegenden Ansammlungen jenseits unserer lokalen Gruppe aus Galaxien. Bildquelle: European Southern Observatory (ESO).
-
Bild 2 von 3. Hier sind die zentralen Teile des Haufens ersichtlich. Die hellsten Galaxien sind beschriftet. Bildquelle: ESO.
-
Bild 3 von 3. Diese Karte zeigt die Sterne im südlichen Sternbild Chemischer Ofen (lat. Fornax). Die Lage des Fornax-Galaxienhaufens ist mit einem roten Kreis gekennzeichnet. Hobby-Astronomen können viele dieser Galaxien mit kleinen Teleskopen als lichtschwache Kleckse am Himmel finden. Bildquelle: ESO.
Frohe Kunde für Astronomen: Ganze 65 Millionen Lichtjahre liegt der aufgenommene Fornax-Galaxienhaufen von der Erde entfernt. Zudem umfasst er knapp 60 grosse Galaxien und eine vergleichbare Zahl an Zwerggalaxien, wie das European Southern Observatory (ESO) schreibt, das Aufnahmen des Haufens veröffentlicht hat.
Angesiedelt ist er im Sternbild Chemischer Ofen (lateinisch Fornax). Galaxienhaufen wie dieser seien typisch für das Universum und machten den starken Einfluss der Gravitation über grosse Distanzen deutlich, da sie die enormen Massen vieler einzelner Galaxien in einer Region vereinigen, so die ESO weiter.
Aufgenommen wurde das Bild mit dem VLT Survey Telescope am Paranal-Observatorium des ESO in der Atacamawüste in Chile. Das Teleskop sei speziell dafür entworfen worden, grossflächige Durchmusterungen des Himmels durchzuführen.