Zum Inhalt springen
Der Teilchenbeschleuniger am Cern.
Legende: Weltmaschine auf wichtiger Mission: Der komplett renovierte Teilchenbeschleuniger LHC läuft seit Ostersonntag wieder. Keystone

Panorama Cern: Neue Suche nach der Dunklen Materie

Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt wurde umfassend modernisiert – und am Ostersonntag neu gestartet. Seine Aufgabe ist keine geringere, als die ganz grossen Rätsel des Universums zu ergründen.

Zum ersten Mal seit zwei Jahren werden wieder Elementarteilchen in die 27 Kilometer Umlaufbahn des Large Hadron Colliders (LHC) eingeleitet und bei nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht. In den Zerfallsprodukten der Zusammenstösse suchen Physiker nach bislang unbekannten Bausteinen des Universums.

«Heute ist der Tag!», twitterte am Ostersonntag der zuständige Abteilungsdirektor des Europäischen Kernforschungszentrums (Cern), Frédérick Bordry, aus dem Kontrollzentrum zum lange ersehnten Neustart der sogenannten Weltmaschine.

Knapp drei Jahre nach der Entdeckung des Higgs-Teilchens wollen die Forscher mit Hilfe des LHC weitere Rätsel des elementaren Aufbaus der Welt lösen. Sie hoffen, in den kommenden Jahren erstmals konkrete Beweise für die Existenz Dunkler Materie sowie Informationen über deren Zusammensetzung zu bekommen.

«Chance in neue, unbekannte Regionen vorzustossen»

«Der Neustart des LHC mit deutlich höherer Energie gibt uns die Chance in neue, unbekannte Regionen vorzustossen und neue physikalische Phänomene wie zum Beispiel die Dunkle Materie nachzuweisen», erklärte der Direktor für Teilchenphysik des Deutschen Elektronen-Synchrotons (Desy), Joachim Mnich. Das Desy ist mit rund 150 Mitarbeitern an den Experimenten des Cern beteiligt.

Der Neustart hätte eigentlich schon Ende März erfolgen sollen, verzögerte sich dann allerdings durch einen Kurzschluss.

Meistgelesene Artikel