Eisfestival in Harbin
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 14. Wie im Märchen: Von Anfang Januar bis Mitte Februar findet in der Stadt Harbin in der Provinz Amur – oder Heilong Jiang – das Eis- und Schneefestival statt. Die durchschnittliche Temperatur im Winter beträgt hier minus 20 Grad Celsius. Oft sinkt das Thermometer aber sogar unter minus 35 Grad. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 14. Selbst die Pferde staunen: Das Festival hat seine Ursprünge in den 1960ern. Es begann als winterliches Eislaternen- und Gartenfest. Vor der riesigen Ausstellung wird Tag und Nacht gearbeitet. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 14. Ein letzter Schliff vor der Eröffnung: An verschiedenen Orten im Stadtgebiet werden auch filigrane Skulpturen errichtet. 2012 wurde ein Weltrekord aufgestellt: 52 Teams aus aller Welt «verbauten» 1858 Kubikmeter Schnee und Eis. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 14. Die Figuren können mehrere Meter hoch sein und werden nachts von innen beleuchtet. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 14. Die grössten Skulpturen sind Nachbildungen berühmter Bauwerke, wie das Louvre in Paris oder die chinesische Mauer. 1984 wurde das Festival zum ersten Mal ausgerichtet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 14. Die Eisblöcke werden aus der gefrorenen Oberfläche des Songhua-Flusses gesägt. Das Gewässer ist der bedeutendste Nebenfluss des chinesisch-russischen Grenzflusses Heilong Jiang (russ.: Amur). Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 14. Innerhalb des Ausstellungsgebietes haben 16 Tage lang 15'000 Arbeiter für das Festival geschuftet. Anfang Dezember schnitten die Eiskünstler rund 120'000 Kubikmeter Eisblöcke aus dem Songhua-Fluss. Das Bild entstand vor der Eröffnung – bald werden hier Tausende Schaulustige stehen. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 8 von 14. So zauberhaft, hier könnte die Schneekönigin wohnen: Nach der Eröffnung stehen jedoch Aktivitäten wie Winterschwimmen und -fischen, Gruppen-Hochzeiten, Modeschauen, Konzerte und Eissportarten auf dem Programm. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 9 von 14. Zur Eröffnung des Eis- und Schneefestivals in der nordostchinesischen Millionenstadt Harbin messen sich besonders unempfindliche Schwimmerinnen und Schwimmer – in einem aus Eis geschnitzten Pool im Songhua Fluss. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 10 von 14. Das Spektakel gehört zu den wichtigsten Touristenattraktionen in der Gegend. Das Eisfestival in Harbin ist eines der vier grössten Eis- und Schneefestivals der Welt – neben dem Schneefestival in Sapporo, dem Skifestival in Oslo und der Winter-Sonnenwendefeier in Québec. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 14. Bibbern ist nicht! Zumindest nicht vor dem Sprung in die kalten Fluten. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 12 von 14. Das Schwimmerbecken ist aus massivem Eis gearbeitet. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 13 von 14. Eine Teilnehmerin taucht nach dem Wettschwimmen aus dem eiskalten Wasser auf. Für weniger Sportliche (oder Mutige) gibt es als Zuschauer genug für's Auge. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 14 von 14. Kitschig, ja, aber schon herzerwärmend, oder? Die Skulpturen sind fertiggestellt, aus dem Innern des Eises leuchtet es in den prächtigsten Farben. Bildquelle: Reuters.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.