Holi-Fest in Indien
-
Bild 1 von 12. Und klatsch: Auf der linken Wange dieser Holi-Teilnehmerin fehlte wohl noch die Farbe Blau. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 12. Ganze Farbwolken schwängern die Luft in den Gassen indischer Städte. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 12. Auch mit einer behelfsmässigen Schutzbrille ist man vor der Farbenschlacht nicht gefeit. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 12. Die eleganten Saris der indischen Frauen bekommen unfreiwillig freiwillig so manch einen Farbklecks ab. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 12. Die Reinkarnation von Shrek? Nein, «nur» eine Teilnehmerin des Holi-Festes in Indien. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 6 von 12. Körperkontakt unvermeidbar: Jeder versucht seine Farbe an den Mann oder die Frau zu bringen. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 12. Berühren – ja bitte: Zahlreiche «fremde» Hände tragen die Farben auf freie Körperstellen auf. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 8 von 12. Die Sikh feiern Holi eigentlich nicht. Sie werden aber von den Hindus dennoch nicht verschont. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 12. Das «Fest der Farben» verwischt für zwei bis zehn Tage sämtliche Kastengrenzen und lässt den Emotionen freien Lauf. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 12. Auch Grenzwächter werden nicht verschont. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 12. Das Farbpulver wird auch sehr oft in den Gassen in die Luft gworfen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 12. Das der Legende nach älteste Fest überhaupt, wird vor allem von jungen Leuten gefeiert. Bildquelle: Keystone.
Mit rotem, gelben und grünem Farbpulver haben Hunderte Millionen Menschen in Indien das Holi-Fest eingeläutet. Sie stürmten auf die Strassen und in die Gärten, um sich gegenseitig mit buntem Staub und gefärbtem Wasser zu bewerfen, zu tanzen und zusammen zu beten.
Das Fest wird traditionell zu Ehren Krishnas gefeiert, einem hinduistischen Gott mit vielen menschlichen Schwächen. Er war berühmt für seine Possen – so flirtete er gerne mit Hirtenmädchen und bespritzte sie mit Wasserspritzen aus Messing.
Während des Festes fallen die sozialen Schranken. Egal ob jung oder alt, hohe oder niedrige Kaste, reich oder arm, das zählt an diesem Tag nicht, denn alle sehen gleich bunt aus. Und nach der wilden Feierlichkeit müssen alle die Farben abwaschen – Symbol für die Reinigung und die Befreiung von den Lasten des alten Jahres.