__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Licht, wohin das Auge reicht: An Diwali, ihrem höchsten Feiertag, feiern Hindus weltweit die Göttin Lakshmi. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. Lichter spielen dabei eine zentrale Rolle, denn Lakshmi zieht sich bei Dunkelheit zurück – und die indischen Familien wollen sie bei sich behalten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 6. Dies hat einen Grund: Lakshmi ist die Göttin des Reichtums und materiellen Glücks. Bleibt Lakshmi durch die Lichter bei ihnen, erhoffen sich die Hindus materielles Glück im folgenden Jahr. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Deshalb hat auch die Börse trotz Feiertag für eine Stunde geöffnet, um den Familien die Chance auf Reichtum zu ermöglichen. Um Diwali steigen in Indien auch die Goldpreise alljährlich: Es ist nämlich Tradition, Frauen mit dem Edelmetall zu beschenken. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 6. Auch in angezündeten Kerzen – traditionell aus Öl oder gegorener Butter – steckt Symbolik: Das Öl steht für alles Böse, der Docht für das Ego. Wird die Kerze angezündet, verbrennt nicht nur alles Böse, auch das Ego löst sich auf. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 6 von 6. Und schliesslich geht es – wie bei allen Feiertagen – schlicht auch darum, mit seiner Familie eine schöne Zeit zu haben. Bildquelle: Keystone.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.