«Ach, früher, da gab es noch häufig Neuschnee an Weihnachten»... falsch! Diese und weitere Klarstellungen zum Weihnachtsfest finden Sie in der Bildergalerie.
Bild 1 von 10.
Gern geglaubt: Die Geburt Jesu ereignete sich in einem Stall.
Bildquelle: Colourbox.
1 / 10
Legende:
Gern geglaubt: Die Geburt Jesu ereignete sich in einem Stall.
Colourbox
Bild 2 von 10.
Fakt ist: Der Ausdruck Stall findet sich nicht in den Weihnachtsgeschichten der Bibel. Dass Jesus zwischen Ochs und Esel geboren wurde, schloss man allein daraus, dass er in eine Futterkrippe gelegt wurde – und die vermutete man eben in einem Stall.
Bildquelle: Colourbox.
2 / 10
Legende:
Fakt ist: Der Ausdruck Stall findet sich nicht in den Weihnachtsgeschichten der Bibel. Dass Jesus zwischen Ochs und Esel geboren wurde, schloss man allein daraus, dass er in eine Futterkrippe gelegt wurde – und die vermutete man eben in einem Stall.
Colourbox
Bild 3 von 10.
Gern geglaubt: Coca-Cola hat den Samichlaus beziehungsweise Weihnachtsmann erfunden.
Bildquelle: Keystone.
3 / 10
Legende:
Gern geglaubt: Coca-Cola hat den Samichlaus beziehungsweise Weihnachtsmann erfunden.
Keystone
Bild 4 von 10.
Fakt ist: Nicht der Getränkehersteller zeichnete für das Bild vom rot gekleideten, pausbäckigen Weihnachtsmann verantwortlich, sondern ein deutscher Einwanderer in den USA. Der gebürtige Pfälzer Thomas Nast malte 1862 einen gemütlichen, bärtigen Gabenbringer für die Zeitschrift «Harper's Weekly».
Bildquelle: Keystone.
4 / 10
Legende:
Fakt ist: Nicht der Getränkehersteller zeichnete für das Bild vom rot gekleideten, pausbäckigen Weihnachtsmann verantwortlich, sondern ein deutscher Einwanderer in den USA. Der gebürtige Pfälzer Thomas Nast malte 1862 einen gemütlichen, bärtigen Gabenbringer für die Zeitschrift «Harper's Weekly».
Keystone
Bild 5 von 10.
Gern geglaubt: Früher gab es an Weihnachten oft Neuschnee.
Bildquelle: Keystone.
5 / 10
Legende:
Gern geglaubt: Früher gab es an Weihnachten oft Neuschnee.
Keystone
Bild 6 von 10.
Fakt ist: Weisse Weihnachten sind statistisch gesehen die Ausnahme, nicht die Regel. In den vergangenen 84 Jahren (1931‒2014) lag beispielsweise in Bern nur gerade in 40 Prozent, in Zürich in 42 Prozent der Jahre an mindestens einem der drei Weihnachtstage Schnee.
Bildquelle: Keystone.
6 / 10
Legende:
Fakt ist: Weisse Weihnachten sind statistisch gesehen die Ausnahme, nicht die Regel. In den vergangenen 84 Jahren (1931‒2014) lag beispielsweise in Bern nur gerade in 40 Prozent, in Zürich in 42 Prozent der Jahre an mindestens einem der drei Weihnachtstage Schnee.
Keystone
Bild 7 von 10.
Gern geglaubt: Weihnachten wird am 24. Dezember gefeiert.
Bildquelle: Keystone.
7 / 10
Legende:
Gern geglaubt: Weihnachten wird am 24. Dezember gefeiert.
Keystone
Bild 8 von 10.
Fakt ist: Der erste Weihnachtsfeiertag ist der 25. Dezember, nicht der 24. Dezember. Der Name «Heiligabend» verrät es schon: Liturgisch gesehen beginnt das Weihnachtsfest am Vorabend des ersten Feiertages.
Bildquelle: Colourbox.
8 / 10
Legende:
Fakt ist: Der erste Weihnachtsfeiertag ist der 25. Dezember, nicht der 24. Dezember. Der Name «Heiligabend» verrät es schon: Liturgisch gesehen beginnt das Weihnachtsfest am Vorabend des ersten Feiertages.
Colourbox
Bild 9 von 10.
Gern geglaubt: Weihnachten endet am 26. Dezember.
Bildquelle: Keystone.
9 / 10
Legende:
Gern geglaubt: Weihnachten endet am 26. Dezember.
Keystone
Bild 10 von 10.
Fakt ist: Nach katholischer Vorstellung endet Weihnachten nicht am zweiten Feiertag und auch nicht am 6. Januar, dem Dreikönigstag. Sie dauert bis zum 2. Februar, dem Fest «Mariä Lichtmess». Dann präsentierte Maria ihren Sohn dem Priester im Tempel. Erst am 40. Tag nach der Geburt eines Sohnes ist eine Mutter nach jüdischem Gesetz wieder rein.
Bildquelle: Colourbox.
10 / 10
Legende:
Fakt ist: Nach katholischer Vorstellung endet Weihnachten nicht am zweiten Feiertag und auch nicht am 6. Januar, dem Dreikönigstag. Sie dauert bis zum 2. Februar, dem Fest «Mariä Lichtmess». Dann präsentierte Maria ihren Sohn dem Priester im Tempel. Erst am 40. Tag nach der Geburt eines Sohnes ist eine Mutter nach jüdischem Gesetz wieder rein.
Colourbox
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.