Amtsmüdigkeit oder gar Rücktritt, davon kann bei der Queen auch nach 63 Jahren Amtszeit nicht die Rede sein. «Mein ganzes Leben, sei es kurz oder lang, werde ich in euren Dienst stellen», versprach sie einst als 21-jährige Prinzessin ihren Untertanen.
Nach einer Berechnung des Buckingham-Palasts in London überholt sie am frühen Abend ihre Ur-Ur-Grossmutter Victoria, die bis zu ihrem Tod 23 226 Tage, 16 Stunden und 23 Minuten lang auf dem britischen Thron sass.
Kein grosses Fest
Die Queen wird den Tag in Schottland verbringen, wo sie sich im Sommer traditionell aufhält, und eine Bahnlinie eröffnen. Ihr Mann Prinz Philip (94) wird auch dabei sein. Dem «Telegraph» zufolge wird die Queen ein paar Worte sagen.
Ein grosses Fest gibt es nicht, in London wird aber die königliche Barkasse mittags feierlich die Themse befahren. Berichten zufolge wird die Königin mit Enkel William, seiner Frau Kate (beide 33) und den Urenkeln George und Charlotte zu Abend essen. Ein Metzger, der an die Royals liefert, sagte dem «Telegraph», er habe die Würste extra lang gemacht, um «den Triumph ihrer Majestät zu repräsentieren».
Die längsten Amtszeiten in den letzten hundert Jahren
-
Bild 1 von 10. Elizabeth II. Sie übertrumpft ab dem 09.09.2015 die bisherige Rekordhalterin in der britischen Monarchie, Victoria (Amtszeit von 1837-1901). Mit mehr als 63 Jahren und sieben Monaten auf dem Thron, ist die 89-Jährige zugleich schon über ein gutes Jahr lang die längste Regentin im letzten Jahrhundert überhaupt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 10. Hirohito. Der 1989 verstorbene japanische Kaiser landet auf Platz zwei der längsten Amtszeiten während der letzten hundert Jahren: Hirohito war über 62 Jahren auf dem Thron. Die Rolle des Kaisers vor und im Zweiten Weltkrieg wurde kritisch diskutiert. Sein Lebensstil wird als anspruchslos bezeichnet. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 10. Rainier III. Louis Henri Maxence Bertrand Rainier III. war fast 56 Jahre lang Fürst von Monaco – Platz drei in der «ewigen Liste». Am 31. März 2005 übernahm Kronprinz Albert die Amtsgeschäfte seines an einer Lungenentzündung erkrankten Vaters. Rainier III. verstarb wenige Tage später, am 6. April. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 10. Franz Josef II. Franz Josef Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg oder kurz: Franz Josef II., Fürst von Liechtenstein, war über 51 Jahre Staatsoberhaupt – Platz vier in den letzten hundert Jahren. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 10. Hussein I. Bin Talal. Hussein I. Bin Talal war von 1952 bis 1999 König von Jordanien, dem Haschemitischen Königreich von Jordanien. Der Herrscher galt in der arabischen Welt als der direkte Nachkomme des Propheten Mohammed. Er verfolgte eine gemässigte prowestliche Politik. Bildquelle: Imago.
-
Bild 6 von 10. Charlotte von Nassau-Weilburg. Charlotte Adelgonde Élisabeth Marie Wilhelmine oder eben Charlotte von Nassau-Weilburg war 45 Jahre lang von 1919 bis 1964 Grossherzogin von Luxemburg. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Grossherzogin durch ihre Radioansprachen aus dem Exil über die BBC bekannt. Sie avancierte damals zum Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit. Bildquelle: Imago.
-
Bild 7 von 10. Tanumafili II. 45 Jahre lang stand Tanumafili II. der Inselgruppe Samoa vor. Er entstammte einem der führenden Häuser des Archipels. Der Häuptlings- bzw. Königstitel «Malietoa», den sein Vater Malietoa Tanumafili I. trug, ging nach dessen Tod 1939 auf den Sohn über. International sorgte er mit der Kombination von Demokratie und Monarchei für Stabilität im Land. Bildquelle: Keystone/Archiv.
-
Bild 8 von 10. Muammar al-Gaddafi. Muammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Gaddafi war von 1969 bis 2011 in Libyen an der Macht. Der Revolutionsführer bestimmte diktatorisch die Politik des Landes. Rund um seine Regierungszeit ranken sich zahlreiche Mythen und Gerüchte. Er galt als exzentrisch und reiste zum Beispiel im Ausland mit einem Beduinenzelt. Bildquelle: Keystone / Archiv.
-
Bild 9 von 10. Baudouin I. Baudouin I. war 42 Jahre König der Belgier. Nach der Verfassung trägt der König zwar keine politische Verantwortung und kann nur nach Abstimmung mit der Regierung tätig werden, doch hat der Monarch als Bestandteil der Legislative, als Spitze der Exekutive und als militärischer Oberbefehlshaber eine doch relativ einflussreiche Position. Bildquelle: Reuters/Archiv.
-
Bild 10 von 10. Omar Bongo. 41 Jahre lang regierte Omar Bongo Ondimba in Gabun. Er galt als eines der reichsten Staatsoberhäupter weltweit. Aussenpolitisch lehnte er sich sehr stark an Frankreich an. Sein Tod im 2009 löste in Frankreich eine heftige Debatte über die Verflechtungen mit Gabun aus. Bildquelle: Keystone /Archiv.