Bereits die alten Römer feierten Mitte Februar ein Liebesfest. Richtig in Gang gekommen ist der Valentinstag aber erst, als amerikanische Soldaten den Brauch nach Mitteleuropa brachten. Der Tag der Liebenden wurde in der Schweiz erstmals 1949 gefeiert.
Der Vorwurf, dass der Valentinstag eine Erfindung der Blumenhändler sei, ist damit entkräftet. Trotzdem profitiert die Branche kräftig, denn Blumen gehören für die meisten am Valentinstag dazu. Alleine in der Valentinswoche werden in der Schweiz 100'000 Rosen an die Fachhändler verkauft – 14 Mal mehr als sonst.
«Der Valentinstag ist sicherlich der umsatzstärkste Tag des Jahres für uns», sagt Urs Meier, Geschäftsleiter vom Schweizerischen Floristenverband. Die Schweizer Floristen erzielen am 14. Februar gut fünf Prozent ihres Jahresumsatzes. Im Schnitt gebe jeder Kunde rund 50 Franken aus.
So gross der Ansturm auf die Blumen ist: Unter dem Strich bleibt in den Taschen der Floristen wenig zurück. «Der Valentinstag treibt die Einkaufspreise bis zu 200 Prozent in die Höhe», so Thomann. Diesen könne man aber unmöglich an die Kunden weitergeben.
Aber nicht nur das traditionelle Blumengeschenk beherrscht den Valentinstag. Der Tag wird weltweit für besondere Heiratsanträge oder Liebesschwüre genutzt. Und Heiraten selbst ist besonders beliebt:
Valentinstag rund um die Welt
-
Bild 1 von 9. Ein Heiratsantrag in windiger Höhe auf der Harbour Bridge (Hafenbrücke) in Sidney: Lucas Farrell stellt seiner Freundin Natalie Rumble die Frage aller Fragen auf dem Brückenscheitel auf immerhin 134 Metern Höhe. Übrigens, die Angebetete hat Ja gesagt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 9. Im Resort Prachimburi feiern Thailänder am Vortag des Valentinstages ausgefallene Hochzeiten. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 9. Nach der Zeremonie springen die thailändischen Paare von einem Piratenschiff ins kühle Nass – begleitet von einem Blumenschauer. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 9. In Malaysia bietet der Valentinstag Gelegenheit für Massenhochzeiten. In Kuala Lumpur haben gleich 150 Paare den Schritt in die gemeinsame Zukunft gewagt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 9. Auch in China wird der Valentinstag zelebriert. Nicht, dass die Dame so viele Verehrer hätte. Sie steht vor einem Pekinger Shopping-Center und will ihre Ballons an die Frau oder den Mann bringen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 9. «Das Liebesleben der Tiere»: So heisst die Führung, welche der Tiergarten Schönbrunn in Wien seinen Besuchern am 14. Februar bietet. Station wird auch bei den Tarantapapageien gemacht. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 9. Kuss-Wettbewerb in der chinesischen Hauptstadt Peking: Die Paare müssen sich in verschiedenen Posen küssen. Den Gewinnern winkt ein iPhone. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 9. Der Valentinstag lässt nicht nur die Herzen der Liebenden höher schlagen. Auch die Schweizer Floristen haben viel Freude, wenn sie so viele Blumen verkaufen wie sonst an zehn Tagen. Die Blumenbörse im niederländischen Aalsmeer ist dabei für die Rosen das europäische Einfallstor. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 9. Tausende dürften es inzwischen sein, die Liebesschlösser an der «Pont des Arts» in Paris. Der Brauch ist vermutlich in Italien entstanden. Inzwischen bringen Verliebte ihre geschmückten Vorhängeschlösser weltweit an Brücken an, um symbolisch ihre ewige Liebe zu besiegeln. Bildquelle: Keystone.