-
Bild 1 von 5. Wege am Ufer des Lago Maggiore sind überschwemmt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Der Wasserspiegel steigt weiter. Bildquelle: bafu.
-
Bild 3 von 5. Der Blick geht immer wieder zum Himmel. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Der Pegel bewegt sich entlang der Rekordwerte. Der absolute Höchstwert liegt rund 2,5 Meter höher. Bildquelle: bafu.
-
Bild 5 von 5. Auch in Lugano schaut man bei Sonnenschein genau aufs Wasser. Bildquelle: Keystone.
Die Niederschläge der vergangenen Tage haben die Pegel von Seen und Flüssen im Tessin ansteigen lassen. Für die Region Locarno gab das Bundesamt für Umwelt (Bafu) Gefahrenstufe 3 von 5 aus. Der Lago Maggiore hat seinen bisherigen Jahres-Höchststand von 195 M.ü.M. erreicht. Der See stiegt in der letzen Woche um rund einen Meter.
«Hochwasser-Monat»
Uferwege und Zufahrtsstrassen ins Stadtzentrum von Locarno wurden gesperrt. Anwohner haben Sandsäcke in Stellung gebracht.
Zum Hochwasser kommt abtauender Schnee, der in höheren Lagen gefallen war. Im Val Bavona wurden in 24 Stunden 95 Millimeter Niederschlag registriert. Seit Dienstag fielen 310 Millimeter. SRF Meteo gibt aber Entwarnung. Weil die Temperaturen nicht schnell steigen werde der Schnee langsam tauen.
Gemäss den Behörden ist die Wahrscheinlichkeit für Überschwemmungen im Mai grundsätzlich höher als in anderen Monaten. Dass der Lago Maggiore zweimal innerhalb weniger Tage über die Ufer trete, sei jedoch selten. Bereits vor zwei Wochen waren Ufergebiete überschwemmt worden.
Die starken Niederschläge hatten in der Region Lugano mehrere Erdrutsche zur Folge. Die Kantonsstrasse zwischen Agno und Magliaso war während Stunden gesperrt.