-
Bild 1 von 4. Ein komplexes Kamerasystem funkte insgesamt 256'000 Bilder vom Merkur zur Erde. Insgesamt wurden 10 Terabyte Daten gesammelt, die laut beteiligten Forschern das Bild des sonnennächsten Planeten revolutionierten. Bildquelle: Keystone/Arizona State University.
-
Bild 2 von 4. Die «Messenger»-Mission war die erste zum Merkur seit mehr als 30 Jahren und die erste, die den Planeten vollständig vermass. Davor hatte «Mariner 10» lediglich rund die Hälfte der Oberfläche des Planeten kartiert. Bildquelle: Keystone, NASA, John Hopkins University.
-
Bild 3 von 4. Die Daten der Mission belegen, dass grosse Flächen der Nordhalbkugel des Merkurs vulkanisch geprägt sind. In den tiefen Kratern des Nordpols wurde Wassereis nachgewiesen. Bildquelle: Reuters/Johns Hopkins University.
-
Bild 4 von 4. Die «Messenger» war am 3. August 2004 gestartet. In zwei Jahren soll dann die Folgemission «BepiColombo» zum Merkur aufbrechen. An Bord ist dann auch ein Laser-Altimeter BELA, an dessen Entwicklung die Universität Bern entscheidend beteiligt war. Bildquelle: NASA.
Ein erwarteter Aufprall mit 14'000 Kilometern pro Stunde: Ein solcher widerfuhr gestern der Raumsonde «Messenger». Sie prallte wie geplant um 21:26 Uhr (MEZ) auf die Oberfläche des Planeten Merkur. Dabei hinterliess sie laut Mitteilung der NASA einen grossen Krater. «Wir werden sie vermissen», verkündete die US-Raumfahrtbehörde auf Twitter.
Auch veröffentlichte die NASA das letzte Bild des tüchtigen «Boten».
Auf dem Weg zum Aufprall: Das letzte Bild der Messenger-Sonde
Da die Treibstoffvorräte des Orbiters erschöpft seien, war der Absturz unumgänglich, so das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer Mitteilung. Das Zentrum war massgeblich an der Mission beteiligt.
Die «Messenger»-Sonde war 2004 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. Nach einer knapp siebenjährigen Reise trat sie 2011 in eine Umlaufbahn des innersten Planeten unseres Sonnensystems ein. Während der folgenden vier Jahre lieferte «Messenger» die ersten umfassenden Informationen über Oberfläche und Atmosphäre auf dem Merkur. Darunter 256'000 Bilder.