Ein Spiegel für das Riesenauge in der Atacamawüste
-
Bild 1 von 3. Der Spiegel direkt nach dem Abkühlen. Der fertiggestellte Spiegel hat einen Durchmesser von 4,20 Metern haben und 3,5 Tonnen wiegen. Er wird der grösste jemals an einem Teleskop eingesetzte Sekundärspiegel und gleichzeitig auch der grösste konvexe Spiegel sein, der je produziert wurde. Bildquelle: European Southern Observatory.
-
Bild 2 von 3. Der Rohling wurde in Mainz hergestellt. Das Giessen des Spiegels ist ein wichtiger Schritt für das geplante ELT-Teleskop in Chile. Bildquelle: European Southern Observatory.
-
Bild 3 von 3. Der glühend heisse frisch gegossene Spiegelrohling für das ELT wird an der Schmelzanlage auf einen LKW-Anhänger geladen. Im Anschluss wurde er mit Schrittgeschwindigkeit und Polizei- und Feuerwehreskorte durch Mainz gefahren. Schliesslich wird er bei der Austermperanlage langsam auskühlen.. Bildquelle: european southern observatory.
- In Chiles Atacamawüste entsteht das grösste optische Teleskop der Welt.
- Das Riesenauge soll ab 2024 den Blick gen Himmel richten, um erdähnliche Planeten, Sterne und Galaxien zu beobachten
- Nun wurde der Sekundärspiegel für das Teleskop fertiggestellt. Der Hauptspiegel soll einen Durchmesser von 39 Metern haben.
Ein abgelegener Berggipfel in Chile wird zum Zentrum eines weltweit einmaligen Projekts. in der Atacamawüste wird nach jahrelangen Vorbereitungen das grösste Teleskop der Welt gebaut. Mit dem Guss des Sekundärspiegels für das Teleskop, ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Vollendung des Teleskops (Extremely Large Telescope – ELT) erreicht worden.
Der Spiegelrohling wurde aus Glaskeramik gegossen und wird später geschliffen und poliert. Dieser Prozess bei dem der Rohling maschinell bearbeitet, abgekühlt und auch wieder erwärmt wird, dauert länger als ein Jahr, wie der Hersteller auf seiner Website erklärt.
Ins Teleskop eingebaut wird der Spiegel kopfüber hängend und ist dann Bestandteil eines Fünf-Spiegel-Systems des ELT.