__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Chris de Burgh 1999 in Hamburg. Chris de Burgh auf seiner Deutschland-Tour 1999. In 13 verschiedenen Städten tritt er auf. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. Chris de Burgh in TV-Show. Auftritt in einer Fernsehsendung in Salzburg, 2009. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 6. Chris de Burgh auf der Bühne. «Live 8 Berlin»-Konzert. Chris de Burgh bedankt sich beim Publikum. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Chris de Burgh mit Tochter Rosanna. De Burgh ist Vater von drei Kindern: Rosanna sowie die beiden Söhne Hubert und Michael. «For Rosanna» aus dem Album «Into the Light» (1986) ist seiner Tochter gewidmet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. Chris de Burgh gewinnt den «Diva – World Music Award». Chris de Burgh gewinnt 2009 den «Diva – World Music Award». Der Preis wird seit 1991 jährlich an anerkannte Persönlichkeiten aus der Welt des Entertainments verliehen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. Chris de Burgh mit Tochter Rosanna. De Burgh ist Vater von drei Kindern: Rosanna sowie die beiden Söhne Hubert und Michael. Im Jahr 2003 wird Rosanna «Miss Ireland» und «Miss World». Bildquelle: Keystone.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Der irische Sänger und Komponist Chris de Burgh kam am 15. Oktober 1948 in Argentinien zur Welt. Heute feiert der Musiker seinen runden Geburtstag. Sieben Fakten zum «Lady in Red»-Interpreten:
- Insgesamt verkauften sich Chris de Burghs Alben bislang über 45 Millionen Mal weltweit.
- Zu seinen grössten Erfolgen zählen die Lieder «The Lady in Red» oder «Don’t Pay the Ferryman».
- Sein Vater war ein britischer Diplomat, weshalb er als Kind einige Jahre im Ausland verbrachte.
- Der Sänger heisst mit bürgerlichem Namen Christopher John Davison. Sein Künstlername leitet sich aus dem Mädchennamen seiner Mutter her.
- Chris de Burgh lebt in Enniskerry südlich der irischen Hauptstadt Dublin.
- Die Tochter von Chris de Burgh, Rosanna, wurde 2003 in China zur Miss World gekürt.
- Mehrere Lieder von Chris de Burgh handeln auch vom Nordirlandkonflikt («I’m Counting On You», 1982) oder dem Falklandkrieg («Borderline», 1982).