Zum Inhalt springen

Header

Audio
Klischeebeladenes Japan: Warum Nippon anders ist als wir denken
Aus SRF 4 News aktuell vom 28.07.2021.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Schluss mit den Klischees Auch Japaner trinken Kaffee und können unfreundlich sein …

… zumindest, wenn sie einer «besonderen» Organisation angehören: Einsichten in die wirkliche japanische Lebensart.

Die «Geisterspiele» von Tokio mögen etwas klinisch wirken, und doch steht das Gastgeberland derzeit weltweit im Fokus: Seit jeher fasziniert das hoch technisierte Land in Fernost – sei es wegen seiner Küche, der elektronischen Unterhaltungsindustrie oder seinen jahrhundertealten Traditionen, die mit futuristischen Metropolen kontrastieren.

Dennoch mischt sich in unseren Breitengraden so manches Klischee unter die Faszination für Japan, wie der Journalist Martin Fritz weiss, der seit fast 20 Jahren im Land lebt. «Der Westen hat eine statische Vorstellung von Japan. Das Bild ist sehr traditionell und wandelt sich nicht.»

Kulinarische Klischees

Tatsächlich habe auch Japan eine dynamische Gesellschaft, die sich fortlaufend verändere – und dies auch kulinarisch. So gehört Reis zwar immer noch zu einer japanischen Mahlzeit. Doch die Japanerinnen und Japaner essen inzwischen mehr Brot als Reis. «Pro Kopf gibt es mehr Bäckereien als in der Schweiz.»

Und in Japan wird auch immer mehr Fleisch gegessen. Fisch ist dagegen – auf hohem Niveau – auf dem Rückzug. «Und jeder Besucher ist überrascht, wie viele Kaffeehäuser es gibt. Obwohl die Japaner ja angeblich nur grünen Tee trinken.»

Starbucks-Filiale in Tokio
Legende: Ein verlässlicher Indikator, dass Nippon dem Kaffee zugetan ist: Nirgendwo ist die Dichte an Filialen bekannter Kaffeehäuser so hoch wie in Japan. Getty Images

Fritz’ Schilderungen zeigen: Vorstellung und Wirklichkeit klaffen auseinander, wenn es um Japan geht. Aber warum halten sich die Klischees über das Land und seine vermeintlichen Sitten und Gebräuche so hartnäckig?  

«Buchautoren und auch Auslandkorrespondenten benutzen sie immer wieder, um Farbe in ihre Berichte und Schilderungen hineinzubringen», sagt der Journalist auch mit Blick auf seine Zunft. «Es ist natürlich ein tolles Kontrastmittel: Einmal diese uralte Kultur, die bis heute weiterlebt, dann dieses angebliche Hightech-Land mit bienenfleissigen Arbeitern.»

Wir kennen das Sprichwort: Der Kunde ist König. In Japan sagt man: Der Kunde ist Gott.
Autor: Martin Fritz Journalist in Japan

Dazu hat sich in den letzten Jahren die Geschichte vom ewigen Niedergang Japans durch die Vergreisung gesellt. «Doch niemand wundert sich, dass Toyota immer noch die meisten Autos verkauft.»

Raffinierte Gastfreundlichkeit

Fritz selbst schätzt an seiner Wahlheimat etwas, das auch im Zentrum der Olympischen Spiele stehen sollte – aber wegen Corona nur die Athletinnen und Athleten bekommen:  «Das Angenehmste und Überraschendste ist die besondere Gastfreundlichkeit, die auf Japanisch ‹Omotenashi› heisst.»

Kein Klischee: Japaner mögen die Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Japanische Touristen bestaunen das Matterhorn. Keystone

Martin Fritz ist zwar Deutscher, doch wenn er sich als für ein Schweizer Medienunternehmen arbeitender Journalist zu erkennen gibt, erntet er fast immer ein Lächeln. Denn: Die Japanerinnen und Japaner pflegen tatsächlich ein besonderes Verhältnis zur Eidgenossenschaft. «Sie fühlen sich mit der Schweiz und den Schweizern sehr wesensverwandt.»

Fritz konnte in Gesprächen zwei Gründe für die Schweiz-Affinität in Fernost ausmachen. Erstens: «Das Gruppendenken in der Schweiz und Japan ist doch sehr ähnlich. Man geht mit Menschen inner- und ausserhalb der eigenen Gruppe anders um.» Die Japaner würden sehr stark in den Kategorien «Innen» und «Aussen» denken (jap. «Uchi-Soto»). «Ein bisschen gibt es das ja auch in der Schweiz, zwischen den Kantonen, die sich durch Dialekte und anderes unterscheiden.»

Der zweite Grund für die Zuneigung zur Alpenrepublik: «Die Japaner denken, dass die Schweizer genauso höflich sind wie sie. Und das ist ein Riesenlob.» Dagegen werde etwa die direkte deutsche Art als sehr unhöflich empfunden.

Wobei «Gastfreundlichkeit» das falsche Wort sei, erklärt der Journalist: «Es handelt sich um einen hochwertigen Service, der versucht, die Erwartungen des Kunden noch zu übertreffen.»

Ein Beispiel: In vielen Restaurants wird dem Kunden, sobald er sich hinsetzt, ein Stofftuch gereicht, mit dem man sich die Hände reinigen oder den Schweiss abtrocknen kann. Der Clou: Im Sommer kommt es gekühlt, im Winter gewärmt. «Wir kennen das Sprichwort: Der Kunde ist König. In Japan sagt man: Der Kunde ist Gott.»

Junge Japanerinnen besuchen einen antiken Tempel in Tokio
Legende: Fritz’ Diagnose: Unser Japan-Bild tritt auf der Stelle, während sich das Land und seine Gesellschaft immer weiter davon entfernen. Getty Images

Ausnahmen bestätigen die Regel, könnte man mit Blick auf eine andere Episode sagen: So berichtet Fritz von einem Jahre zurückliegenden Erlebnis, das man in Japans strikt geregeltem ÖV nicht erwarten würde. In der U-Bahn setzte er sich neben einen Japaner, der sich breitbeinig auf dem Sitz parkierte. «Das ist aber nicht sehr höflich», liess Fritz den Sitznachbarn wissen.

Dieser erwiderte: «Mit mir willst du dich wohl kaum anlegen.» Und gab sich als Mitglied der Yakuza, der japanischen Mafia, zu erkennen, die traditionell ausländerfeindliches Gedankengut pflegt. Schliesslich verfolgte der Mafioso den verängstigten Fahrgast noch eine Weile durch die nächste U-Bahn-Station – und liess dann von ihm ab. Nicht sehr «Omotenashi».

SRF 4 News, 28.07.2021, 06:15 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel