-
Bild 1 von 7. Die neue 20er-Note kommt am 17. Mai 2017 in Umlauf. Bildquelle: SNB.
-
Bild 2 von 7. Am 31. Juli 1914 beginnt mit der Banknotenserie die Geschichte der 20er-Note in der Schweiz. In der ersten Banknotenserie der SNB war ein 20er-Schein noch nicht vorgesehen. Bis Ende des Jahres 1935 blieb sie in Umlauf. Bildquelle: Archiv der SNB.
-
Bild 3 von 7. Die 3. Banknotenserie von 1918 hatte dafür gleich drei 20er zu bieten. Zwei Reservenoten und die hier abgebildete Note, die allerdings erst 1930 (bis 1956) in Umlauf kam. Bildquelle: SNB.
-
Bild 4 von 7. Diese Note wurde ab dem 29. März 1956 in Umlauf gebracht und zeigt General Dufour. Der Rückruf erfolgte auf den 1. Mai 1980. Bildquelle: Archiv der SNB.
-
Bild 5 von 7. Die 20er-Note mit dem Genfer Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure als Motiv war ab dem 4. April 1979 im Umlauf. Kurz nach der Jahrtausendwende, im Mai 2000, war wieder Schluss für diesen Schein. Bildquelle: Archiv der SNB.
-
Bild 6 von 7. Die 7. Banknotenserie von 1984 war eine reine Reserveserie. Der hier abgebildete Schein kam demnach nie in Umlauf. Bildquelle: Archiv der SNB.
-
Bild 7 von 7. Die aktuelle 20er-Note kam ab dem 1. Oktober 1996 in Umlauf. Stück für Stück wird sie durch die eue Note ersetzt. Bildquelle: Archiv der SNB.
Wie sieht sie aus? Die Grundfarbe der zweithäufigsten Schweizer Banknote bleibt Rot. Im Vergleich zur bisherigen Note sind die Scheine aber etwas kleiner. Zudem bestehen sie nicht aus Papier, sondern aus einem Substrat bestehend aus zwei Baumwollpapierschichten und einer Kunststofffolie in der Mitte zur Verstärkung.
Was zeigt sie? Die gesamte neue Banknotenserie steht unter dem Thema «Die vielseitige Schweiz». Die 20er-Note symbolisiere die kreative Seite der Schweiz, sagte Fritz Zurbrügg, Vizedirektor der Schweizerischen Nationalbank (SNB), bei der Präsentation der Note am vergangenen Mittwoch. Sie illustriere die Schweiz als Ort für kulturelles und künstlerisches Schaffen.
Was passiert mit den alten Noten? Die bisherige 20er-Note bleibt vorerst gültig. Die SNB zieht sie aber kontinuierlich aus den Verkehr. Wenn alle Noten der neuen Serie im Umlauf sind, wird die Notenbank einen Rückruf der alten Geldscheine ankündigen. Sie werden dann nicht mehr als Zahlungsmittel gültig sein, können aber bei der SNB umgetauscht werden.
Was kommt als nächstes? Vor etwas mehr als einem Jahr hatte die SNB als erste Banknote der neuen Serie die 50er-Note herausgegeben. Als nächste wird im Oktober die 10er-Note ausgeteilt. Dann folgt die 200er-Note und anschliessend die 1000er-Note. Als letzte wird der 100er-Schein, die Note mit der höchsten Auflage, ersetzt werden.