Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweizer dürfen Namen geben Wie soll dieser Planet heissen?

Die Schweizer Bevölkerung darf dem Exoplaneten «HD130322 b» einen neuen Namen geben. Damit der Planet am Schluss keinen unsinnigen Namen bekommt, gibt es bei der Namensvergabe strenge Regeln.

Planeten bei fernen Sternen tragen oft kryptische Bezeichnungen. So auch «HD130322 b», der den rund 100 Lichtjahre entfernten Stern «HD130322» umkreist. Bald sollen der Planet und sein Stern aber einen «richtigen» Namen bekommen: Auf einer Website dürfen alle in der Schweiz wohnenden Personen ihre Vorschläge für einen neuen Namen einreichen.

Visualisierung des Exoplaneten der NASA.
Legende: Visualisierung von «HD 130322 b» von der NASA NASA

Ab dem 10. Oktober soll der Gewinner in einer öffentlichen Abstimmung ermittelt werden, wie die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG-SAS) in einer Mitteilung schrieb. Die Gesellschaft wünscht, dass Planet und Stern Namen erhalten, die einen direkten Bezug zueinander haben. Anstössige Namen oder beispielsweise Namen von Haustieren sind nicht erlaubt.

Die Spielregeln bei der Namensgebung

Box aufklappen Box zuklappen

Wer einen Vorschlag machen darf

Namensvorschläge dürfen von Einzelpersonen und Gruppen, wie zum Beispiel Schulklassen oder Vereinen gemacht werden. Jede Person oder Gruppe darf dabei einen Vorschlag für den Planeten und einen Vorschlag für den Stern einreichen. Die Mehrfachteilnahme ist erlaubt.

Wer die Vorauswahl übernimmt

Die Vorauswahl trifft eine Kommission aufgrund eines Kriterienkatalogs, bestehend aus Personen aus dem professionellen Astronomen und Laien. Die Kommission wählt maximal zehn Vorschläge aus und stellt sie zur öffentlichen Abstimmung.

Wer abstimmen darf

Abstimmen darf jeder, der im Abstimmungszeitraum (10. Oktober bis 10. November 2019) in der Schweiz ansässig ist. Die Abstimmung erfolgt laut der Astronomischen Gesellschaft elektronisch über ein Formular, das dann auf der Webseite verfügbar sein wird.

Welche Namen vorgeschlagen werden können

Es wird jeweils ein Namensvorschlag für den Stern und ein anderer Namensvorschlag für den Planeten eingereicht. Die beiden Namen sollten einen direkten Bezug zueinander haben. Nach Möglichkeit sollte so gewählt werden, dass auch weitere in diesem System entdeckte Himmelskörper benannte werden könnten. Beispiel der Astronomischen Gesellschaft: Stern: Tell – Exoplanet: Stauffacher.

Zudem sollte eine kurze Begründung zur Namenswahl beigefügt werden. Der Name selbst sollte höchstens 16 Buchstaben lang sein, nach Möglichkeit aus einem einzigen Wort bestehen und sich problemlos aussprechen lassen.

Welche Namen nicht erlaubt sind

  • Namen noch lebender Personen oder von Personen, die vor weniger als 100 Jahren noch gelebt haben
  • Namen von Personen, die vor allem für ihre militärischen, religiösen oder politischen Aktivitäten bekannt sind
  • Markennamen und weitere Namen mit primär kommerzieller Bedeutung
  • Namen von Organisationen, die an der Auswahl beteiligt sind
  • Akronyme oder selbst erfundene Wörter
  • Namen, die aufgrund von Copyright-Beschränkungen nicht allgemein genutzt werden können (z.B. Charaktere aus Büchern oder Filmen)
  • Wörter, die Ziffern oder Satzzeichen enthalten
  • Anstössige Namen
  • Namen von Haustieren

Die Schweiz ist nicht das einzige Land, das einen Namen für einen Planeten suchen darf: Die International Astronomical Union (IAU) hat anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens eine weltweite Kampagne «NameExoWorlds» lanciert, bei der jedes Land einen Exoplaneten benennen darf.

Audio
Präzisionsinstrument zur Suche nach neuen Planeten
aus Kontext vom 29.10.2018. Bild: Christian von Burg
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 39 Sekunden.

Die Spielregeln sind in allen teilnehmenden Ländern dieselben. Dass sie strikt sind, dürfte auch darauf zurückzuführen sein, dass öffentliche Abstimmungen zur Namensgebung in der Vergangenheit regelmässig mit teils absurden Namen endeten.

Entdeckt wurde «HD130322 b» im Jahr 1999 von einem Astronomenteam um Michel Mayor von der Universität Genf. Gemeinsam mit Didier Queloz entdeckte Mayor 1995 auch den ersten Exoplaneten überhaupt, der um einen sonnenähnlichen Stern («51 Pegasi») kreist.

Unwirtlicher Gasriese

Box aufklappen Box zuklappen

Den Stern «HD130322» im Sternbild Jungfrau kann man bereits mit kleinen Teleskopen gut erkennen. Er sei ein Zwergstern wie unsere Sonne, aber etwas kleiner und kühler, schrieb die SAG-SAS. Der Exoplaneten «HD130322 b» hat allerdings mit der Erde wenig gemein: Er hat etwa die Masse des Jupiters, ist wahrscheinlich wie dieser ein Gasplanet und kreist sehr nah um seinen Stern. Kein Ort für Leben wie wir es kennen.

Anders als sein Stern lässt sich der Planet leider auch mit dem stärksten Teleskop nicht erspähen. Nachgewiesen haben ihn Astronomen auf Basis der zwischen Stern und dem ihn umkreisenden Planeten wirkenden Kräfte, die den Stern ein kleines bisschen wackeln lassen. Dieses Wackeln können Forschende messen und daraus Eigenschaften des Planeten ableiten.

2015 gab es bereits eine erste, kleinere «NameExoWorlds»-Kampagne, bei der die Öffentlichkeit 31 Exoplaneten und 14 dazugehörige Sterne benennen durfte. Dabei erhielt der Stern «51 Pegasi», um den der erste entdeckte Exoplanet kreist, den Namen «Helvetios». Vorgeschlagen wurde der Name von der Jugendgruppe der Astronomischen Gesellschaft Luzern.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel