Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 8. Der Supermond, wie man ihn von der Berner Gemeinde Moosseedorf aus sah. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Evelyne Messerli.
-
Bild 2 von 8. Monduntergang über dem Thunersee. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Max Good.
-
Bild 3 von 8. Weihnachtsbeleuchtung mit Supermond in Valletta, Malta. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 8. Ein Paar beobachtet den Supermond in Xiamen, China. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 8. Über der Burg von Cullera in Spanien. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Ein Passagierflugzeug vor dem Supermond in London. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 8. Hinter der Julisäule in Paris. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Supermond über Las Vegas. Bildquelle: Keystone.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
In der Nacht von Montag auf Dienstag konnte man am Nachthimmel einen sogenannten Supermond beobachten. Der Mond erschien etwa 7 Prozent grösser als sonst und war auch heller.
Von einem Supermond spricht man, wenn der Mond seinen erdnächsten Punkt erreicht und gleichzeitig komplett beleuchtet ist, also Vollmond.
Die Entfernung zwischen Erde und Mond ist nicht immer dieselbe, da seine Umlaufbahn elliptisch und nicht kreisförmig ist. Der nächste Supermond wird am 21. Januar 2019 zu beobachten sein.