Legende:
Wut und Jähzorn
Wer seinen negativen Emotionen ständig freien Lauf lässt, schadet seinem Körper auf Dauer erheblich. Diesen Zusammenhang belegte eine im «European Heart Journal» veröffentlichte Studie, die neun frühere Untersuchungen zu Wutpatienten auswertete. Darin dokumentiert: 5000 Fälle von Herzproblemen und mindestens 800 Hirnschläge!
Colourbox
Bild
2 / 5
Legende:
Stress, Stress, Stress
Chronischer Druck belastet Körper und Geist enorm: Die negativen Effekte von psychischem und physischem Dauerstress verdoppeln bis verdreifachen das Herzinfarkt-Risiko. So eine Erkenntnis einer internationalen Studie bei 12'000 Patienten in 52 Ländern. Lösung: Schädlichen Stress erkennen und reduzieren – und sich mehr Lebensqualität verschaffen.
Colourbox
Bild
3 / 5
Legende:
Übertriebener Sport
Ja, tatsächlich: Sport kann dem Herz auch schaden! Wer sich ständig am obersten Limit und darüber hinaus bewegt, tut sich keinen Gefallen. Erst recht nicht, wenn man den Stress im Alltag zum Anlass und als Vorbild für ein umso ambitionierteres Sportprogramm nimmt. Mehr hilft da nicht mehr, sondern ist bald des Guten zu viel.
colourbox
Bild
4 / 5
Legende:
Alibisport
Die ganze Woche keinen Finger rühren und dafür am Wochenende in die Laufschuhe steigen? Gut fürs Gewissen, aber ohne positiven Effekt aufs Herzinfarktrisiko. Im Gegenteil: Die ungewohnte Belastung schadet mehr, als sie nützt und erhöht das Infarktrisiko sogar. Besser als jeder Alibisport: regelmässig dreimal wöchentlich 30 Minuten Bewegung.
colourbox
Bild
5 / 5
Legende:
Rauchen
Schliesslich noch zum grössten Risikofaktor: Drei Viertel aller Menschen, die bereits vor ihrem 55. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten, waren Raucher. Und: Im Mittel sterben Raucher fünfeinhalb Jahre früher an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung als lebenslange Nichtraucher.
Colourbox
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
der mensch kennt kein normale mass mehr... wie wärs mit freude am leben & beruf(ung) gesundes ernährung, sport im alltag wie auch bewusstes entspannung... und vorallem ZEIT und im hier und jetzt leben... auch problemen, die zum leben gehört, lässt sich besser angehen...
Ein sehr wichtiger, elementarer Herzinfarkt-Punkt, wurde vergessen: die Ernährung. Wir essen täglich mehrheitlich mindestens 3 Mahlzeiten. Die Qualität der Ernährung und Zusammensetzung, ist deshalb absolut nennenswert, wenn es um die Gesundheit geht.
Also bis jetzt habe ich zB beim Autofahren immer meinen Stress abgebaut mit boesen Schimpfworten... da muss ich aber nun aufpassen, und darf nicht mehr "Tigern"... oder
4 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)