Zum Inhalt springen

Header

Video
Totale Sonnenfinsternis in den USA
Aus Tagesschau vom 22.08.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 11 Sekunden.
Inhalt

Die Amerikaner sehen schwarz Totale Sonnenfinsternis in den USA faszinierte Millionen

In den USA wurde der Tag für wenige Minuten zur Nacht. Es gab gespenstische Phänomene zu beobachten. Seit 99 Jahren gab es das in den USA nicht mehr: Eine Sonnenfinsternis von Küste zu Küste.

Die All-American-Sonnenfinsternis

In den USA heisst sie schon jetzt die «Great American Eclipse», von keinem anderen Land konnte man die heutige totale Sonnenfinsternis beobachten. Millionen von Amerikanern setzten ihre Schutzbrille auf, starrten in die Sonne und warteten, bis sich der Mond davor schob.

Wer eine komplett bedeckte Sonne sehen wollte, musste am richtigen Ort stehen. Der Landstreifen, von dem aus die totale Sonnenfinsternis zu sehen war, war nur etwas über 100 Kilometer breit. Bewohner der Städte Nashville oder Kansas City konnten das seltene Phänomen von zu Hause aus geniessen.

Die totale Sonnenfinsternis wanderte von der mittleren West- zur mittleren Ost-Küste der USA. Das hiess aber nicht, dass man in New York gar nichts davon mitbekam. Der Mond überlappte da die Sonne einfach nur zu knapp 70 Prozent. Die Abstufungen auf der Karte zeigen, wo der Mond die Sonne wie fest bedeckt hatte.

Sonnenfinsternis USA

Das gab es während der totalen Sonnenfinsternis zu beobachten

Diamantring-Effekt: Die Sonne schien wegen der rauen und kraterübersäten Mondoberfläche an gewissen Stellen hindurch und an anderen nicht. Das führte dazu, dass 10 bis 15 Sekunden vor der totalen Sonnenfinsternis die letzten Sonnenstrahlen nochmals besonders stark aufschienen. Zusammen mit der Sonnenkorona rund um den Mond sah dies aus, als würde ein Diamantring funkeln.

Perlschnur-Effekt: Während sich der Mond weiter vor die Sonne schob und der Diamantring-Effekt verschwand, erschien für wenige Sekunden die sogenannte Perlschnur. Das sind einzelne, perlenähnliche Lichtschleier; auch sie entstanden aufgrund der Mondkrater. Der Perlschnur- und der Diamantring-Effekt wiederholten sich nach der totalen Sonnenfinsternis.

Sonnenkorona: Sobald der Mond die Sonne komplett bedeckte, umschimmerte ihn ein geschlossener Strahlenkranz. Die Sonnenkorona, die äusserste Atmosphäre der Sonne, wurde sichtbar. Sonst lässt sich diese nur durch spezielle astronomische Instrumente beobachten.

Ablauf einer Sonnenfinsternis

Wann und wo findet die nächste totale Sonnenfinsternis statt?

Schweizer, die eine totale Sonnenfinsternis von zuhause aus beobachten wollen, müssen sich gedulden. Erst am 3. September 2081 ist das «schwarze Loch» im Himmel von der Schweiz aus zu sehen.

In Europa schiebt sich der Mond das nächste Mal am 12. August 2026 komplett vor die Sonne. Dann kommen die Isländer und Spanier in den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis.

Wer bereit ist, für ein eindrückliches Erlebnis auch weitere Wege auf sich zu nehmen, kann in zwei Jahren nach Südamerika reisen. Am 2. Juli 2019 kommt es in Chile und Argentinien zur nächsten totalen Sonnenfinsternis.

Künftige Sonnenfinsternisse

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

19 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Alois Keller  (eyko)
    Auf Youtube kann man einige Bilder der Sonnenfinsternis ansehen.
  • Kommentar von Helmut Meier  (Helmi)
    Und wo bitte sind die Meldungen über das Strom-Blackout, welches immer wieder beschworen wird ?? Erzählt mir bitte nicht, es wurden Kohlekraftwerke hoch gefahren, für die paar Minuten ist das nicht möglich. Viele Grüsse an die Befürworter der totsicheren Atom- und fossilen Energie.
    1. Antwort von Thomas Käppeli  (Tokapi GT)
      Lol, wir hatten einen Stromausfall. Just kurz nach Erreichen der max. Überdeckung von hierzulande gerade mal 0.36 Magnitude. Wie der angefressene Apfel einer einschlägigen IT-Firma. Einziger Pferdefuss: Stromausfälle sind im Grossteil von Guatemala Tagesordnung ;-)
  • Kommentar von Mohammad Delavar-Mueller  (Mohd)
    Ich musste bei der einten echt mein lachen verkneifen also sie sagte "life-changing moment". Ich finde es schöner und einiges spannender phänomene im Weltall zu erforschen und zu betrachten. Jeder der Physik studiert und zugriff auf das Hubble Space Telescope hat, weiss von was ich rede.