- Die US-Comic-Legende Stan Lee ist tot. Lee hatte das Comic-Imperium Marvel aufgebaut.
- Der Erfinder von Comicfiguren wie «Spider-Man», «Iron Man» und «Hulk» wurde 95 Jahre alt und starb in Los Angeles.
- Dies berichteten verschiedenen US-Medien wie «TMZ» und «Variety» am unter Berufung auf Lees Tochter und deren Anwalt.
Stan Lees bekannteste Comic-Helden
-
Bild 1 von 5. «Spider-Man» ist sicher die bekannteste Figur von Stan Lee. Der Autor schuf den Superhelden im Jahr 1962 zusammen mit dem Zeichner Steve Ditko. Hier sieht man ihn in der Filmadaption «Spider-Man: Homecoming» aus dem Jahr 2017. Bildquelle: Marvel Studios.
-
Bild 2 von 5. Den «Hulk» hat Stan Lee ebenfalls im Jahr 1962 erschaffen, gezeichnet wurde er als erstes von Jack Kirby. Ausschnitt aus «Avengers: Age of Ultron». Bildquelle: Marvel Studios.
-
Bild 3 von 5. Stan Lee und Jack Kirby haben sich auch die «X-Men» zusammen ausgedacht, eine Gruppe mutierter Superhelden. Ausschnitt «X-Men: Apocalypse». Bildquelle: 20th Century Fox.
-
Bild 4 von 5. Im Jahr 1964 publizierten Lee und Kirby zusammen mit dem Zeichner Bill Everett den ersten «Daredevil»-Comic über einen blinden Superhelden mit übermenschlichem Gehör-, Tast- und Geruchssinn. Ausschnitt aus der Netflix-Adaption. Bildquelle: Marvel Studios.
-
Bild 5 von 5. Der Maschinenmann: Die Kinofilme zu den «Iron Man» Comics gehören zu den erfolgreichsten der Marvel Studios. Seinen ersten Comic-Auftritt hatte der Eisenmann im Jahr 1963. Bildquelle: Marvel Studios.
Im Wettkampf am Zeitungskiosk war Stan Lee eine treibende Kraft, die Charaktere sprudelten aus dem Comicautor nur so heraus. Viele seiner rund 350 Figuren waren menschlicher und nahbarer als die der Konkurrenz. Die Comic-Welt verliert einen Helden unter Superhelden.
Vielleicht kam der Moment, als Comics endgültig im Mainstream angekommen waren, im November 2008. Stan Lee trat im East Room des Weissen Hauses auf das Podium, um sich vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush die National Medal of Arts um den Hals hängen zu lassen, die höchste Kunstauszeichnung der US-Regierung.
Als «einer der profiliertesten Geschichtenerzähler Amerikas» wurde Lee in Washington gefeiert – für ein Genre, das Literaturfreunde und Kritiker ein paar Jahrzehnte zuvor noch verschmäht hatten.
Comics waren etwas für eine kleine Fangemeinde aus Nerds und Aussenseitern, Fantasystoff für Kinder und Jugendliche eben. Erst in den 1980er und 1990er Jahren wandelten sich die Hefte zu hipper Popliteratur, ehe sie mit Blockbustern und Videospielen die Massen erreichten. «Spider-Man» ist heute nicht nur Kindern weltweit ein Begriff.