Zum Inhalt springen

Welt-Diabetestag WHO verlangt Preissenkung bei Insulin

  • 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins kommen immer noch Millionen Diabetikerinnen und Diabetiker weltweit nicht an das lebensrettende Hormon heran.
  • Dafür gibt es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viele Gründe, wie sie zum kommenden Weltdiabetestag am Sonntag, 14. November, mitteilt.
  • Unter anderem seien die Gesundheitssysteme in zu vielen Ländern zu schwach und die Insulin-Preise, getrieben durch die Popularität teurer Insulinanaloga, seien zu hoch.
  • Weiter sei der Wettbewerb gering, weil drei Hersteller den Markt dominierten.

Insulin sei ein Milliardenmarkt geworden, kritisierte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. «Die Wissenschaftler, die das Insulin vor 100 Jahren entdeckten, weigerten sich, daraus Profit zu ziehen und verkauften das Patent für nur einen Dollar», sagt er. Diese Geste der Solidarität gelte heute nicht mehr.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Legende: WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus findet Insulin zu teuer. Keystone

Funktionsweise von Insulin

Box aufklappen Box zuklappen

Das Hormon Insulin reguliert die Aufnahme von Glucose in Körperzellen. Nötig ist es für Menschen mit der Stoffwechselstörung Diabetes mellitus, die für eine Überzuckerung sorgt. Deshalb spricht man auch von «Zuckerkrankheit». Insulin wird von den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse gebildet.


Frederick Banting und Charles Best schafften es an der Universität in Toronto 1921 erstmals, Insulin aus Gewebe der Bauchspeicheldrüse zu gewinnen.

Rund 70 Millionen Diabetikerinnen und Diabetiker weltweit

Rund neun Millionen Menschen leben nach Schätzungen der WHO mit Diabetes Typ 1, einer Autoimmunkrankheit, bei der die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Rund 60 Millionen Menschen leben mit Diabetes Typ 2. Dabei ist die Wirkung des Insulins in den Körperzellen vermindert. Dieser Diabetes-Typ gehe zu mehr als 80 Prozent mit Fettleibigkeit einher, schreibt die deutsche Diabetesstiftung.

Ohne Insulingabe drohen diesen Menschen Nierenversagen, Blindheit oder Amputationen. Nur die Hälfte der Menschen mit Typ 2-Diabetes bekämen Insulin, so die WHO. 80 Prozent der Diabetiker lebten in ärmeren Ländern.

Mangels Wettbewerb zu hohe Preise

Die WHO verlangt unter anderem mehr Investitionen in die Produktion, um stärkeren Wettbewerb herzustellen, damit die Preise sinken. Rund 90 Prozent des Insulins werden heute von drei Unternehmen hergestellt: Eli Lilly (USA), Novo Nordisk (Dänemark) und Sanofi (Frankreich).

Vor allem müsse die Produktion von sogenanntem Humaninsulin steigen. Dabei wird das menschliche Gen für Insulin in die Erbsubstanz von Darmbakterien oder Hefepilzen eingebaut. Es sei genauso effektiv, aber deutlich billiger als Insulinanaloga. Diese setzen sich am Markt durch, weil sie durch einen anderen Aufbau der Aminosäurensequenz schneller wirksam sind.

SRF 4 News, 12.11.2021, 15 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel