__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 3. 1000 Menschen arbeiten momentan auf der Baustelle. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 3. 2019 soll die Medikamentenfabrik von Biogen fertig gebaut sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 3. Visualisierung: Die neue Pharma-Produktion soll 400 Mitarbeitende beschäftigen. Bildquelle: zvg Biogen/Burckhardt+Partner AG .
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Fakten zu Biogen in Luterbach:
- Gebaut wird auf dem Areal der ehemaligen Zellulosefabrik, in der Nähe von Solothurn.
- In Luterbach entsteht eine biopharmazeutische Produktionsanlage.
- 1 Milliarde Franken wird in den Bau investiert.
- 400 Arbeitsplätze entstehen neu in Luterbach.
- Weltweit sind es 7000 Angestellte.
- Der US-Konzern Biogen produziert und forscht an Medikamenten für Patienten, die an Multipler Sklerose, Alzheimer oder ALS leiden.
- Das Hauptwerk steht in den USA, ein weiteres in Dänemark. Der Bau in Luterbach gehört zur Erweiterungstrategie der Biotech-Firma.
Fakten zur Grossbaustelle:
- 220'000 Quadratmeter Areal, 12'500 Tonnen Stahl (1.8 Eiffeltürme), 29'000 m3 verbauter Beton (fünf Türme von Pisa), 101 Kilometer Rohre, 843 Kilometer Kabel werden in der grossen Baustelle verbaut.
- Alleine für die Baustelle sind momentan 1000 Fachkräfte im Einsatz.
- Die Generalunternehmung Jacobs, ein Weltkonzern mit total 60'000 Mitarbeitern, koordiniert die Bauarbeiten im Auftrag von Biogen.
- Herzstück sind der Bau mit dem Namen BMC (Produktionszelle) und die Lagerhalle in der Mitte des Areals.
- Die Baustelle gilt als eine der grössten Baustellen der Schweiz.
- Alleine in der Verwaltung in temporären Containern vor Ort arbeiten rund 50 Personen.
- Von der Baustelle profitieren auch die regionalen Hotels.
- Der Neubau soll 2019 fertig sein.
- Ab Herbst 2018 laufen bereits Testläufe in den beiden Produktionszellen von Biogen in Luterbach.
(Regionaljournal Aargau Solothurn, 12.03 Uhr)