Zum Inhalt springen

Rassistische Sprüche und Witze Zürich sagt dem alltäglichen Rassismus den Kampf an

Rassistische Straftaten sind nur die Spitze des Eisberges. Die Stadt Zürich will das Problem an der Wurzel angehen.

Ein Neonazi, der einen orthodoxen Juden angreift, Dunkelhäutige Menschen, die wegen ihrer Hautfarbe schikaniert werden: Solche Vorfälle gibt es auch in Zürich. Die Stadt hat sich 2007 verpflichtet, den Rassismus in all seinen Formen zu bekämpfen und legt darüber alle vier Jahre in einem Bericht Rechenschaft ab.

Audio
Rassismus zwischen den Zeilen
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 09.06.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 57 Sekunden.

Ein weit verbreitetes Phänomen

Im dritten Rassismusbericht legt die Arbeitsgruppe das Augenmerk auf den alltäglichen Rassismus. Jeder Mensch, der in Zürich lebt, gibt in einer Befragung des Bundesamtes für Statistik an, er oder sie sei durch rassistische Diskriminierung stark behindert worden.

Gleichbehandlung kann unterschiedlich wirken – auch diskriminierend.
Autor: Rassismusbericht 2017

Es geht dabei um Diskriminierungen, die strafrechtlich keine Folgen haben. Um Diskriminierung oder Ausgrenzung, die von den «Täterinnen» und «Tätern» nicht einmal also solche wahrgenommen werden.

Rassismus ohne rassistische Absicht

Rassismus gibt es auch in Institutionen, wie der Stadtverwaltung, hält der Bericht fest. Dort zeigt er sich in Routinen oder Regeln, die Menschen aus anderen Kulturen oder Sprachräumen ausgrenzen und in ihren Möglichkeiten einschränken.

Der Bericht spricht in solchen Fällen von einem «Rassismus ohne rassistische Absicht». Auch eine solche Diskriminierung kann für die Betroffenen erniedrigend oder verletzend sein.

Gute Noten für die Stadt

Der Stadt attestiert der Bericht, sie sei gegenüber rassistischer Diskriminierung sensibler geworden. Die Verantwortlichen hätten zahlreiche Empfehlungen aus den Berichten 2009 und 2013 umgesetzt.

Der Bericht will aber auch aufzeigen, wo die Stadt noch besser werden kann. Leuchtendes Beispiel für die Arbeitsgruppe ist die Offene Jugendarbeit Zürich (OJA). Dort werde Rassismus im Alltag aktiv angesprochen und von Rassismus betroffenen Jugendlichen werde der Rücken gestärkt.

Rassismus aktiv ansprechen

Exemplarisch nimmt der Bericht das Gesundheits- und Umweltdepartement (GDU) unter die Lupe. Dort hat rund ein Drittel der Angestellten keinen Schweizer Pass. Im GUD werde viel gegen Rassismus gemacht. So werde das Thema auch in den regelmässigen Ethikforen aufgegriffen, lobt der Bericht.

Rassismus können sie nicht mit einem 10-Punkte-Programm für immer und ewig eliminieren.
Autor: Andreas Hauri Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement

Rassismus lasse sich aber nicht einfach mit einem 10-Punkteprogramm ausmerzen, hält der neue Departementsvorsteher Andreas Hauri (GLP) fest. Gegen den latenten Rassismus anzugehen sei ein permanenter Prozess.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel