Zum Inhalt springen

Header

Video
Referendum gegen Teilabschaffung der Verrechnungssteuer eingereicht
Aus Tagesschau vom 05.04.2022.
abspielen. Laufzeit 39 Sekunden.
Inhalt

Referendum eingereicht Volk soll sich zur Teilabschaffung der Verrechnungssteuer äussern

  • Das Schweizer Stimmvolk wird wohl im Herbst über die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer abstimmen.
  • Ein überparteiliches Komitee von SP, Grünen und Gewerkschaftsbund hat am Dienstag in Bern das Referendum mit knapp 60'000 Unterschriften eingereicht.
  • Das Parlament hatte im Dezember gegen den Willen der Linken beschlossen, die Verrechnungssteuer auf inländischen Zinserträgen weitgehend abzuschaffen und die Umsatzabgabe auf Schweizer Obligationen aufzuheben.

Die Verrechnungssteuer besteuert in der Schweiz Kapitalerträge, Lottogewinne, Leibrenten, Pensionen und Versicherungsleistungen, und die Umsatzabgabe wird auf dem Handel mit bestimmten Wertpapieren erhoben, so auch auf dem Handel mit Obligationen.

Mit der Teilabschaffung soll es attraktiver werden, inländische Obligationen über einen inländischen Effektenhändler zu erwerben. Die Massnahmen sollen den Schweizer Finanzplatz stärken.

«Freipass zur Steuerkriminalität»

SP, Grüne und der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) ergriffen das Referendum. Die Verrechnungssteuer gebe es, damit dubiose Vermögensverwalter, reiche Grossanleger und Oligarchen bei den Steuern nicht betrügen würden, machen sie in einer Mitteilung geltend. Ihre Abschaffung sei ein «Freipass zur Steuerkriminalität», auf Kosten der Allgemeinheit. Für Sparkonti nämlich bleibe die Verrechnungssteuer bestehen. «Diese Selbstbedienungsmentalität der Teppichetage muss gestoppt werden», liess sich die Luzerner SP-Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo zitieren.

Diese Selbstbedienungsmentalität der Teppichetage muss gestoppt werden.
Autor: Prisca Birrer-Heimo Nationalrätin (SP/LU)

Das Referendumskomitee argumentiert auch mit finanziellen Verlusten für den Bund. Nationalrat Samuel Bendahan (SP/VD) sprach von einer finanzpolitischen Zeitbombe: «Neben einmalig einer Milliarde Franken rechnet das Finanzdepartement im aktuellen Tiefzinsumfeld mit jährlichen Steuerausfällen von knapp 200 Millionen Franken.» Stiegen die Zinsen, dürfte es ein Vielfaches davon sein.

Komitee macht finanzielle Herausforderungen geltend

Altersvorsorge, Klimawandel und der Verlust an Biodiversität seien grosse finanzpolitische Herausforderungen, macht das Komitee geltend. Da bleibe es ein Rätsel, weshalb nun jene Steuerprivilegien erhalten sollten, die sie am wenigsten nötig hätten, sagte Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey (FR). Wichtige Investitionen in die Zukunft würden so verhindert.

Die Initianten reichen die Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein.
Legende: Die Initianten reichen die Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein. Keystone

Finanzminister Ueli Maurer hatte in der Parlamentsdebatte argumentiert, dass die Vorlage sich bezüglich Mindereinnahmen und Mehrausgaben ungefähr die Waage halte. Entlastungen in diesem Bereich hätten letztlich immer zu mehr Steuersubstrat geführt.

Steigen die Zinsen, sinken die Einnahmen

Laut Botschaft des Bundesrates führt die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer zu einmaligen Mindereinnahmen von einer Milliarde und wiederkehrenden «statischen» Mindereinnahmen von 170 Millionen Franken. Steigen die Zinsen, tun dies allerdings auch diese Mindereinnahmen. Bei der Milliarde handle es sich um Rückstellungen, die der Bund für bereits bezahlte Steuern noch schulde.

Für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse ist die vom Parlament beschlossene Reform «überfällig», wie er schrieb. Die Betriebe im Inland seien faktisch gezwungen, ihr Kapital für Investitionen im Ausland aufzunehmen. Die Reform bringe Steuern zurück und trage zur Stabilität und gesunden Staatsfinanzen bei.

Tagesschau, 05.04.2022, 12:45 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel