Zum Inhalt springen

Header

Audio
Waren die Armenhäuser im Aargau auch Anstalten zum Versorgen von unbequemen Menschen?
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 14.03.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 37 Sekunden.
Inhalt

Administrative Versorgungen Gab es im Aargau besonders viele Anstalten?

Die Statistik beunruhigt: Man staunt, ja erschrickt, wenn man die Internetseite der unabhängigen Expertenkommission (UEK) anschaut. Man sieht eine Übersicht für das Jahr 1933. Sie zeigt alle Anstalten der Schweiz, in denen Menschen versorgt worden sein könnten. Der Aargau ist von Nord bis Süd und von Ost bis West mit Punkten vollgestellt. Jeder Punkt steht für eine Anstalt. Es hat gegen 100. Im Kanton Zürich sind es viel weniger, nur etwa 60.

Eine Karte der Schweiz mit vielen schwarzen Punkten, die Anstalten bezeichnen
Legende: Website der UEK mit der Anstalts-Landschaft der Schweiz im Jahr 1933. Der Aargau sticht hervor. Screenshot Website UEK

Vorsicht ist geboten: Heisst das, dass es im Aargau besonders schlimm war mit dem Versorgen von unbequemen Erwachsenen? Man müsse mit dieser Schlussfolgerung vorsichtig sein, sagt Ernst Guggisberg. Er ist Historiker und hat für die UEK die Zahl der Anstalten zusammengetragen.

Die Liste des Pfarrers: Für das Jahr 1933 habe man eine Hauptquelle gehabt, sagt Guggisberg. Es sei ein Verzeichnis, erstellt von Pfarrer Albert Wild (1870–1950) aus Mönchaltorf, der auch Präsident war der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft: «In dieser Quelle erscheinen am häufigsten die Armenhäuser. Wir stellten fest, dass vor allem in der nördlichen Schweiz und im Aargau viele Armenhäuser aufgelistet sind. Das sagt aber gar nichts darüber aus, ob der Aargau besonders viele Plätze für die administrative Versorgung hatte.» In späteren Jahren erscheinen die Armenhäuser dann nicht mehr in den Quellen. Und ab dann sieht es auch nicht mehr so aus, wie wenn der Aargau besonders viele Versorgungs-Anstalten gehabt hätte.

Ein Haus in Brugg: Auch Historiker Titus Meier aus Brugg sagt, man dürfe die Liste aus den 30er-Jahren nicht falsch interpretieren. Armenhäuser habe es wegen der Wirtschaftskrise im Aargau wohl besonders viele gegeben. Auch in Brugg ist so ein Haus verzeichnet. Ob dort aber wirklich administrativ Versorgte untergebracht waren, sei nicht klar: «Das Gebäude ist erwähnt als Gmeindearmenhaus mit gemeinschaftlichem Haushalt. Ich kannte das bis jetzt nicht. War es vielleicht ein Altersheim, das noch Leute aufnahm, die aus finanziellen Gründen keinen Haushalt führen konnten? Das muss man noch genauer anschauen.»

Das muss man noch genauer anschauen.
Autor: Titus Meier Historiker, Brugg

Die neue Kantons-Geschichte: Titus Meier wartet jetzt die weiteren Forschungsresultate der unabhängigen Expertenkommission ab. Diese wird im Mai 2019 ein Buch veröffentlichen, in dem der Aargau als Fallbeispiel vorkommt. Meier wird Informationen aus dieser Publikation einfliessen lassen in die neue Kantonsgeschichte des Aargaus. Er ist dort als Co-Autor für das Kapitel «Entwicklung des Staatswesens» zuständig. Dieses Buch erscheint 2021.

Video
Ein Leben lang bestraft – Das Leiden der administrativ versorgten Ursula Biondi
Aus Reporter vom 21.02.2016.
abspielen. Laufzeit 21 Minuten 17 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel