Zum Inhalt springen

Header

Audio
Tote Mäuse für die Wissenschaft
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 08.05.2018.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 53 Sekunden.
Inhalt

Forschung über Mäuse Die Katze als Helferin der Wissenschaft

Es ist ein Projekt, das aufhorchen lässt: Das Naturmuseum Solothurn und andere Institutionen rufen Katzenbesitzer der Kantone Solothurn und Bern dazu auf, die Beute ihrer Lieblinge einzusenden. «Zeig mir Deine Maus, Katze!» heisst das Projekt. Und es ist kein Scherz, sondern soll dazu dienen, mehr über Mäuse zu erfahren. Das erklärt Thomas Briner, Leiter des Naturmuseums Solothurn, im Interview.

Thomas Briner

Thomas Briner

Leiter Naturmuseum Solothurn

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Thomas Briner leitet das Naturmuseum Solothurn. Der Biologe hatte zuvor auch beim Bundesamt für Umwelt und für das Bündner Naturmuseum gearbeitet. Er ist verantwortlich für das Projekt «Zeig mir Deine Maus, Katze!».

SRF News: Thomas Briner, eigentlich wissen wir ja, wie Mäuse aussehen, wie sie leben. Wozu brauchen Sie von Katzen getötete Mäuse?

Thomas Briner: Für die meisten Leute ist die Maus ein Sammelbegriff für all das kleine, braungraue Getier, das flink am Boden herumrennt. Es gibt aber rund 35 Mausarten in der Schweiz. Es ist die grösste Säugetiergruppe. Selbst wir als Profis haben Mühe, die Arten zu erkennen und zu beschreiben.

Weshalb binden Sie Katzen und ihre Besitzer ein?

Viele Katzenbesitzer haben ein schlechtes Gewissen, weil ihre Katzen andere Tiere jagen und töten. Das ist für den Naturschutz nicht förderlich, das ist klar. Wir wollen nun wenigstens mit den toten Mäusen noch etwas anfangen, indem wir Wissen aus ihnen gewinnen. Wenn wir Forscher all diese Mäuse in der Natur gezielt beobachten müssten, wäre das vom Aufwand her schlicht nicht realisierbar.

Ist es repräsentativ, wenn Sie lediglich die Beute von Solothurner und Berner Katzen analysieren? Es gibt ja nicht nur in Siedlungen Mäuse.

In diesem Projekt wollen wir einfach mal erfahren, wo es sich lohnen könnte, genauer hinzuschauen. Wo kommen seltene Arten vor? Das interessiert uns. Wir wollen einen ersten Einblick.

Das Gespräch führte Stefan Ulrich.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel