Zum Inhalt springen

Header

Audio
Franco Supino zum «Italiener sein» in der Schweiz
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 13.09.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 12 Sekunden.
Inhalt

Gastarbeiter in der Schweiz «Früher waren die Italiener etwas Fremdes»

Mit Italien verbinden viele Schweizer inzwischen Pasta, Pizza und dolce Vita. Das Verhältnis ist recht entspannt. Entsprechend können Schweizer und Italiener heute problemlos zusammen feiern, wie an diesem Wochenende in Lenzburg. Die ersten Kulturtage der Kleinstadt sind unter dem Motto «Festa Svizzera Italiana» ganz dem südlichen Nachbarland gewidmet.

So entspannt wie heute war das Verhältnis aber nicht immer, erzählt der Solothurner Autor Franco Supino. Er wuchs in Solothurn als Sohn italienischer Eltern auf. In Lenzburg stellt er an den Kulturtagen sein neues Buch vor.

«Mino und die Kinderräuber»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Im neuen Kinderroman des Solothurners Franco Supino werden Schulkinder nach Italien versetzt, in die Zeit des zweiten Weltkriegs. Sie erleben die Geschichte des Nonno von Chiara, welche dieser seiner Enkelin erzählt hat. ««Mino und die Kinderräuber» thematisiert neben den harten Lebensumständen im Italien der Kriegszeit auch die Beziehung von Enkeln zu ihren Grosseltern.

SRF: Als Autor mit italienischen Wurzeln: Wie erleben Sie das Verhältnis der Schweiz mit Italien?

Franco Supino: Es ist sicher anders, als ich klein war. Als ich in die Schule ging, in den 60er- und Anfang der 70er-Jahre, war die Überfremdungsinitiative ein grosses Thema. Dazumal waren die Italiener etwas Fremdes, mit denen man Mühe hatte. Heute ist Italien etwas Wunderbares, etwas Sonniges. Ich glaube auch, dass die Schweizer Italien am liebsten haben wie es in der Schweiz ist. Und Italien, wie es in Italien ist, nur mit Vorbehalt.

Sozusagen: Bei uns ist das gute Essen, die Gelati und allenfalls die Musik – und das andere ist weit weg?

Ich würde sagen, die Schweizer haben das Beste von Italien genommen – das machen sie ja noch oft. Das andere, die Probleme, überlassen sie den Italienern. Die Wirtschaftskrise in Süditalien zum Beispiel die weiterhin anhält, kann man sich gar nicht vorstellen. Die Pizza ist dort zwar immer noch gut. Ein Problem ist aber etwa der Migrationsdruck: Er ist einerseits problematisch, andererseits braucht man diese Menschen dort – weil es sonst noch weniger Leute hätte, welche die Arbeit verrichten. Das ist eine sehr schwierige soziale Realität, die wir hier gar nicht kennen. Die wir aber vielleicht auch nicht kennen müssen.

Frauen arbeiten in einer Fabrik
Legende: Viele Italienerinnen arbeiteten in der Fabrik von Hero in Lenzburg. Museum Burghalte

Wie ist das Leben heute als Person mit italienischen Wurzeln?

Die Identität ist immer eine grosse Frage. Was bin ich, wenn mein Vater oder meine Grosseltern Italiener waren? Und was ist überhaupt ein Schweizer? Es ist wie gesagt eine grosse Frage, die aber nicht einfach zu beantworten ist. Ich glaube, man kann auch einfach Freude haben an den italienischen Erscheinungen. Problematisch ist es heute aber nicht mehr.

Das Gespräch führte Bruno von Däniken.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel