Zum Inhalt springen

Header

Audio
Vor 50 Jahren sass die Basler Jugend auf die Tramschienen
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 15.07.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 8 Minuten.
Inhalt

Zeitgeschichte Vor 50 Jahren: Basels Jugend sitzt auf den Tramschienen

Weil die Trampreise massiv anstiegen, demonstrierten 1969 Studentinnen und Lehrlinge - auf eine spezielle Weise.

Das Jahr 1968 verlief in Basel - im Vergleich mit anderen Städten, auch Zürich - eher ruhig. Ein Jahr später wird aber auch in Basel demonstriert. Auslöser sind die massiven Erhöhungen der Basler Verkehrsbetriebe (BVB).

Die Progressiven Studenten, aus denen später die politische Bewegung der Progressiven Organisationen (POB) werden, rufen zu sogenannten Tram Sit-Ins auf. Mit der Blockierung der Tramschienen soll gegen die Erhöhung der Billetpreise protestiert werden. Käti Ensner Witschi, damals als junge Frau bei den Progressiven Studenten dabei, sagt, die Empörung in der Bevölkerung über die Erhöhungen sei gross gewesen: «Da haben wir gefunden, die Tramblockaden seien eine gute Reaktion.»

Audio
Fritz und Käti Witschi waren 1969 vorne mit dabei
aus Regionaljournal Basel Baselland vom 05.07.2019. Bild: Foto SRF
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 7 Sekunden.

Nach anfänglicher Duldung der Blockaden handelt die (mehrheitlich bürgerliche) Regierung: am 18. Juli 1969 räumt die Polizei eine neuerliche Blockade schon nach wenigen Minuten - unter Einsatz von Tränengas und in Kampfmontur. Fritz Witschi, damals einer der Organisatoren der Tramblockaden, später auch Grossrat der POB, sagt heute gegenüber dem Regionaljournal: «Der Einsatz war sehr hart, Leute wurden an den Haaren gezogen und unsanft abgeführt.» Ein ziemliches Novum für Basel. 71 Demonstranten werden verhaftet, es kommt später zu Prozessen.

Abstimmung geht bachab

Drei Jahre später stimmen die Baslerinnen und Basler über eine Initiative ab, die ein Gratistram verlangt. Das Begehren hat aber keine Chance und wird deutlich abgelehnt. Es bekommt sogar weniger Stimmen an der Urne als für die Initiative Unterschriften gesammelt wurden.

Fritz Witschi glaubt aber, die Demonstrationen hätten auch politische Auswirkungen auf der Sachebene gehabt: das Umweltschutz-Abonnement, das in der Region Nordwestschweiz einige Jahre eingeführt wurde, sei so eine Konsequenz gewesen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen