Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Deutsch und Französisch Staatlich verordnete Zweisprachigkeit im Kanton Bern?

Zu oft werde die Zweisprachigkeit als Bürde gesehen, sagt eine Kommission. Der Kanton solle mehr daraus machen.

Der Kanton Bern soll seine Zweisprachigkeit besser nutzen, fordert eine von der Kantonsregierung eingesetzte Expertenkommission. Die Zweisprachigkeit solle als Chance gelten, sich gegenüber anderen Kantonen zu profilieren.

46 Empfehlungen gibt die Expertenkommission – eine Auswahl

Box aufklappen Box zuklappen
  • Romands anlocken: die Niederlassung von Französischsprachigen fördern
  • Zweisprachiges Personal in der Verwaltung: Kompetenzen in der zweiten Amtssprache bei Anstellungen prüfen und Sprachkompetenzen lohnrelevant machen
  • Schulaustauschprojekte: auf allen Schulstufen einen obligatorischen Austausch einführen
  • Sprachunterricht verbessern: unter anderem durch mehr Lehrkräfte der jeweils anderen Muttersprache und durch anspruchsvollere Lehrmittel
  • Mehr Geld: einen kantonalen Fonds schaffen, aus dem Projekte zur Förderung der Zweisprachigkeit unterstützt werden
  • Gesetze: Rechtsgrundlagen zum Thema überarbeiten und ein Zweisprachigkeitsgesetz erlassen

Im Kanton Bern sprechen rund elf Prozent der Bevölkerung hauptsächlich französisch.

Die Kommission wurde von Ständerat Hans Stöckli (Biel) präsidiert. Er sagte bei der Präsentation des Berichts vor den Medien, es brauche einen Paradigmenwechsel: Der Kanton Bern müsse künftig den Mehrwert der Zweisprachigkeit in den Vordergrund rücken, nicht die Kosten.

Wir schlagen einen Paradigmenwechsel vor.
Autor: Hans Stöckli Leiter der Expertenkommission zur Zweisprachigkeit

Die Zweisprachigkeit sei zum Beispiel eine kulturelle Bereicherung. Sie trage zur Anpassungsfähigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner bei und sei ein Element eines attraktiven Wohn-, Tourismus- und Wirtschaftsstandorts.

Audio
Wo harzt es mit der Zweisprachigkeit, Hans Stöckli?
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 12.11.2018.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 22 Sekunden.

Was Bern mit diesem Bericht zur Zweisprachigkeit geleistet habe, sei schweizweit einzigartig, sagt Historiker Bernhard Altermatt. Er forscht rund um die Mehrsprachigkeit und war ebenfalls in der vom Kanton eingesetzten Expertengruppe. «Das ist ‹du jamais-vu›, da könnten sich andere Kantone inspirieren lassen.»

Audio
Bernhard Altermatt: «Im Bericht steckt viel positive Energie»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 12.11.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 55 Sekunden.

Wenn Altermatt die zweisprachigen Kantone Bern, Freiburg und Wallis vergleicht, sieht er bei allen besondere Stärken. Ein Amt für Zweisprachigkeit wie in Bern gebe es zum Beispiel nicht in den andern beiden Kantonen. «Und Bern macht viel punkto Übersetzungen.» Freiburg investiere im höheren Bildungswesen viel in die Zweisprachigkeit, von den Berufsschulen bis zur Universität. Das Wallis wiederum sei mit Schüleraustauschen sehr erfolgreich.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel