Schon länger ist klar, dass der Energiekonzern BKW das 46-jährige AKW vor den Toren der Stadt Bern stilllegen will. Nun gibt der Bund sein Einverständnis.
«Wir freuen uns, dass wir die Stilllegungsverfügung Mitte 2018 erhalten haben», wird BKW-CEO Suzanne Thoma in einer Mitteilung des Energiekonzerns vom Donnerstag zitiert. Die Verfügung sei ein wichtiger Meilenstein im Verfahren.
Noch kaum Erfahrung
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Erste Erfahrungen im Abschalten solcher Anlagen hat die Schweiz bei der Stilllegung von Forschungsreaktoren gesammelt. Ein kommerzielles AKW stillzulegen ist jedoch ungleich komplexer. In einer ersten Phase geht es darum, die Brennelemente zu kühlen und ins Zwischenlager Würenlingen AG zu transportieren. Diese Phase alleine dauert etwa vier Jahre. Rund ein Dutzend Jahr dauert es, bis das Kraftwerk keine radiologische Gefahrenquelle mehr darstellt.
Die Planung für die Stilllegung und den Rückbau des Kernkraftwerks ist nach Angaben des Energiekonzerns bereits weit fortgeschritten. Die Gesamtkosten für Nachbetrieb, Stilllegung und Entsorgung der radioaktiven Abfälle werden mit gut drei Milliarden Franken veranschlagt.
In der Schweiz wird somit Ende 2019 erstmals einem kommerziellen Kernkraftwerk der Stecker gezogen.
Der Anfang vom Ende
Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen
Das AKW Mühleberg ist seit 1972 in Betrieb. AKW-Gegner kämpften Jahrelang gegen das Kernkraftwerk unweit von Bern. Der «Uraltreaktor» gehöre abgestellt, forderten sie. Namentlich in den Jahren vor dem Stilllegungsentscheid gaben Risse im Kernmantel zu reden.
Ungezählte Kundgebungen und Protestaktionen und Mahnwachen wurden in alle den Jahren durchgeführt. Die Freude in AKW-kritischen Kreisen war gross, als die BKW 2013 die Stilllegung bekannt gab.
Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten per Browser-Push-Mitteilungen.
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren.
Mit Facebook oder Twitter registrieren
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Gerade in 20 Minuten gelesen: Die Schweiz ist abhängig von ausl. Strom. Dass das veraltete Mühleberg abgebaut wird ist zu begrüssen. Aber dass man in der Anti - Atom Euphorie so schnell entschlossen war ein neues modernes A Kraftwerke zu verbieten wird sich noch bitter rächen.
Alle Länder Europas sind von einander abhängig, seit man Strom international ein- und verkauft.
Vieles hat sich schon gebessert: Sonnenenergie versorgt schon viele Einfamilienhäuser und Bauernhöfe. Jetzt muss diskutiert werden, wie man die Wintermonate überbrückt. Eine Lösung wäre, den Platz der schwindenden Gletscher mit neuen Stauseen zu nutzen. Damit könnte die Energie von sonnigen/windreichen Tagen gespeichert werden.
Auch ein Obligatorium für Photovoltaikanlagen auf Neubauten wäre mögl
...und Sie Herr Konrad Schläpfer schreien nach sauberen, radioaktiven Abfällen für Ihren Garten? Es wird sich rächen, sollten Sie nicht einmal den alten Abfall, strahlend zu sich nehmen!
6 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.