-
Bild 1 von 7. «Wir wollen die neuen Entwicklungen keinesfalls verpassen», sagt der Walliser Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina. Bildquelle: Christian Strübin/SRF.
-
Bild 2 von 7. Der Visionär: David Bosshart vom Gottlieb-Duttweiler-Institut. Bildquelle: Christian Strübin/SRF.
-
Bild 3 von 7. Perfekte Region für smarte Verknüpfung. Freiburger Volkswirtschaftsdirektor Beat Vonlanthen. Bildquelle: Christian Strübin/SRF.
-
Bild 4 von 7. «Elektromobilität und Energie-Plus-Quartiere sind als Projekt auf dem Tisch», sagt Andreas Rickenbacher. Bildquelle: Christian Strübin/SRF.
-
Bild 5 von 7. «Wir sind ernsthaft dran», sagt Susanne Ruoff, CEO Schweizer Post AG. Bildquelle: Christian Strübin/SRF.
-
Bild 6 von 7. Aus der Dunkelheit ans Licht. Publikum im Zeughaus Kultur in Glis lauscht dem Referenten David Bosshart. Bildquelle: Christian Strübin/SRF.
-
Bild 7 von 7. Zauberer Lionel Dellberg am Forum der Hauptstadtregion Schweiz in Glis. Bildquelle: Christian Strübin/SRF.
Das Smartphone steuert den ganzen Alltag, man kauft ein, bestellt Mobilität, kommuniziert. Voraussetzung dafür: Infrastruktur, die völlig vernetzt ist, egal in welchen Bereichen; Verkehr, Finanzflüsse, Kommunikation oder Energie.
Das heisst: Unternehmen der Versorgung und der Dienstleistung müssen in einem bisher unbekannten Ausmass zusammenspannen und Daten austauschen. «Die Software wird alles steuern und treiben», orakelt David Bosshart vom Zürcher Gottlieb-Duttweiler-Institut.
Diese Vision will die Hauptstadtregion Schweiz konkretisieren. Zwei Projekte sind aufgegleist, nämlich die Förderung der Elektromobilität und sogenannte Energie-Plus-Quartiere oder -Areale. Sie liefern mehr Strom, als dass sie brauchen. Der bernische Volkswirtschaftsdirektor Andreas Rickenbacher stellte sie am Forum 2015 der Hauptstadtregion Schweiz im Zeughaus Kultur in Glis-Brig vor.
Neue Chancen für den Kanton Wallis
Auch für den Energiekanton Wallis könnten sich in diesem Bereich Chancen bieten – auch wenn er am Rande des Hauptstadtgebietes liegt. «Wir wollen die Entwicklungen keinesfalls verschlafen», bekräftigt Staatsrat und Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina. Denn eine «Smart-Region» könnte dem Kanton bisher unbekannte Chancen bieten und mehr Gewicht verleihen.