Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Bern Freiburg Wallis Illegale Hühnerställe: Kanton Bern sucht pragmatische Lösung

Im Kanton Bern gibt es etwa 500 illegale Bauten. Viele davon sind kleine Ställe, Holzschöpfe oder Bienenhäuser, die oft seit Jahrzehnten stehen und bisher niemanden gestört haben - auch nicht die Behörden. Nun strebt der Kanton Bern nach einer Legalisierung mit Augenmass.

Wenn der Vater oder der Grossvater vor Jahrzehnten einen Hühnerstall oder ein Bienenhaus ohne Baubewilligung aufstellte, ohne dass das jemanden störte, kann das für die Nachkommen zum Problem werden. Dann nämlich, wenn die Gemeinde im Verlauf der Grundbuch-Aktualisierung ein nachträgliches Baugesuch verlangt und damit die heutigen Eigentümer überrumpelt. Denn ein nachträgliches Bauverfahren ist zuweilen eine aufwendige und teure Angelegenheit.

Zwei solche Fälle hat der SRF-Kassensturz in der Gemeinde Sigriswil aufgedeckt. Eine Erhebung vor ein paar Jahren zeigte, dass es im Kanton Bern etwa 500 solche illegalen Bauten gibt. Das ist ein halbes Promille des gesamten Gebäudebestandes im Kanton.

Recht und Fristen sind nicht das Gleiche

Für Rolf Mühlemann, stellvertretender Abteilungschef Bauen und Jurist im bernischen Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR, ist die rechtliche Lage klar. Wenn eine Gemeinde von einem unbewilligten Bau Kenntnis erhält, müsse sie handeln. Die Frage ist nur, wie.

«Illegale Bauten werden nicht legal, nur weil sie zwei oder drei Generationen lang schon stehen. Ersessenes Recht gibt es bei Baubewilligungen auch nach Jahrzehnten nicht. Aber auf der anderen Seite ist auch klar, dass die Gemeinden nach 30 Jahren und mehr keine Wiederherstellung mehr verlangen können», erläutert Rolf Mühlemann.

Illegale Bauten werden nicht legal, nur weil sie zwei oder drei Generationen lang schon stehen.
Autor: Rolf Mühlemann stv. Abteilungschef Bauen, Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern

Das heisst: Selbst wenn ein nachträgliches Baugesuch abgelehnt würde, müsste der heutige Eigentümer einen Stall oder ein Holzschopf nicht mehr abreissen. Aber der Baujurist schränkt ein: «Wenn es brennt oder eine Lawine den Bau zerstört, dann gibt es auch kein Recht, ihn wieder aufzubauen».

Kanton sucht pragmatische Lösung

Bei der Frage, wie zu verfahren ist, um dem Recht zum Durchbruch zu verhelfen, sind die kantonalen Behörden allerdings sichtlich bemüht, den gesunden Menschenverstand anzuwenden. «Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit ist sicher zu wahren», bestätigt Rolf Mühlemann.

Audio
Bern sucht nach Augenmass bei illegalen Kleinbauten (22.4.16)
03:56 min
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.

Auch die Regierungsstatthalterämter vertreten diese Auffassung. Sie sind im ländlichen Raum in aller Regel Baubewilligungsbehörde.

«Die Statthalterinnen und Statthalter sind einhellig der Meinung, dass auf unnötigen Formalismus zu verzichten ist und pragmatische Lösungen anzustreben sind. Die Bevölkerung darf da Fingerspitzengefühl erwarten», sagt Kurt von Känel, Geschäftsführer der bernischen Regierungsstatthalterämter.

Das gewichtige Wort aus den Verwaltungskreisen und vom einflussreichen AGR wird in den Gemeinden wohl mit Erleichterung aufgenommen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel