Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Lebendige Stadtquartiere Wie Bern von Zürich lernen kann

Auf dem Hunzikerareal in Zürich wurde gebaut, was im Berner Viererfeld erwünscht ist: ein lebendiges Stadtquartier.

«Mehr als wohnen» heisst die Genossenschaft, die das Zürcher Hunzikerareal überbaut hat und jetzt betreibt. Und dieser Name ist Programm: «Wir wollten keine Wohnsiedlung, wir wollten ein neues Stadtquartier bauen, in dem gelebt und auch gearbeitet wird», sagt Genossenschaftspräsident Peter Schmid.

Bewohnerin und Bewohner des Hunzikerareals mit Kindern.
Legende: Das Hunzikerareal in Zürich ist ein Stadtquartier, in dem gelebt und gearbeitet wird. Andreas Lüthi/SRF

Das Hunzikerareal beherbergte einst eine Betonfabrik. Es befindet sich in einem Gebiet, das von Bürogebäuden, Industriebetrieben und Autohändlern geprägt ist. Die 13 Bauten des Areals heben sich schon rein optisch von dieser Umgebung ab.

Von der UNO ausgezeichnet

Box aufklappen Box zuklappen

Das Hunzikerareal in Zürich Nord war früher Standort der Betonfabrik Hunziker. Seit 2014/15 bietet das Areal Wohnraum für 1200 Personen und etwa 150 Arbeitsplätze. Mit dem Projekt wollte die Genossenschaft «mehr als wohnen» einen städtebaulichen Leuchtturm schaffen, der auch auf andere Gebiete strahlt. Das scheint zu einem guten Teil gelungen. Nebst einer Auszeichnung der Stadt Zürich erhielt die Genossenschaft 2016 den «world habitat award» der UNO, der besonders innovative und lebenswerte Bauprojekte auszeichnet. Im vergangenen Jahr zählte das Areal 3000 architektur- und städtebauinteressierte Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt.

Die Gebäude sind konsequent in drei Teile gegliedert: ein hohes Erdgeschoss mit einer möglichst öffentlichen Nutzung, einen Wohnteil in den oberen Geschossen und einen erkennbaren Dachabschluss. «Diese Struktur kennt man aus alten Städten wie Zürich oder Bern», sagt Peter Schmid. Ebenso die repräsentativen Fassaden gegenüber dem zentralen Hunzikerplatz.

Hunzikerplatz
Legende: Die dreiteilige Struktur der Siedlung: Arbeiten im Erdgeschoss, wohnen im Mittelteil und ein sichtbarer Dachabschluss. Andreas Lüthi/SRF

Die dreiteilige Gebäudestruktur und die repräsentativen Fassaden sind zwei von sechs Regeln, die sich die Planer und Architekten gegeben haben. Eine weitere ist, dass die Häuser direkt an die Strassen und Plätze gebaut werden, damit sich Leben zwischen Erdgeschossen und öffentlichem Raum abspielen kann.

Gute Architektur und Planung allein machen noch kein lebendiges Stadtquartier.
Autor: Peter Schmid Genossenschaftspräsident

In der Höhe haben die Gebäude Aussparungen und Einschnitte. «Die Baukörper sind so gesetzt, dass man von jeder Wohnung in die Weite sieht», sagt Schmid. Für den Bau wurden ein Planungsbüro, vier Architekturbüros und ein Landschaftsarchitekt in einem Wettbewerb auserkoren. So sind aufgrund gemeinsamer Regeln unterschiedliche Gebäude entstanden.

Es brauche allerdings Koordination und gemeinsame Projekte der Bewohnerinnen und Bewohner, sagt Peter Schmid. «Gute Architektur und Planung allein machen noch kein lebendiges Stadtquartier.» Das Areal hat zum Beispiel Allmendräume, die gemeinsam genutzt werden können.

Gemeinschaftsraum mit langem Tisch.
Legende: Ein sogenannter Allmendraum: Hier können Quartierbewohnerinnen und -bewohner gemeinsame Projekte durchführen. Andreas Lüthi/SRF

«Haben fünf Personen eine Idee, können sie sich zusammentun und an die Allmendkommission gelangen», sagt Schmid. Es gibt 30 Quartiergruppen, die eine Quartierwerkstatt, einen Coworking Space, eine Sauna oder eine Galerie betreiben. Die Räume sind kostenlos, es sei denn, man nutze sie privat für Feste oder sonstige Anlässe.

Audio
Bewohnerin Anna Renold: «Das Quartierkonzept macht es einfach, Leute kennenzulernen»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 18.04.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

Auch die Nutzung der Erdgeschosse regelt sich in Zeiten von Shoppingcentern und Internethandel nicht von selbst, es entstehen nicht einfach kleine Lädeli, wie man das aus alten Zeiten kennt. «Wir haben Nutzungen und Nutzer suchen müssen, kommen zum Teil bei den Mieten entgegen und können keinen Profit aus den Erdgeschossen ziehen», sagt Schmid.

Aus der Erdgeschossnutzung ziehen wir keinen Profit.
Autor: Peter Schmid Genossenschaftspräsident

Der Genossenschaftspräsident spricht von einer Investition, die dem ganzen Quartier dient. Nebst den Gemeinschaftsräumen, Velostationen und Waschsalons gibt es Restaurants, eine Bäckerei, einen Buchverlag oder ein Nailstudio in Erdgeschossräumen.

Audio
Verleger André Gstettenhofer – «Idee einer Buchhandlung entstand wegen dem Quartier»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 18.04.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 20 Sekunden.

Wichtig sei schliesslich, dass das Quartier autofrei sei, sagt Schmid. Die Strassen, Gässchen, Plätze sollen von Fussgängern und spielenden Kindern bevölkert werden, nicht von Autos. Für die 1200 Bewohnenden des Quartiers gibt es in der Tiefgarage gerade einmal 50 Parkplätze. Einen Parkplatz bekommt nur, wer beruflich oder aufgrund einer Behinderung darauf angewiesen ist.

Das kann zu Problemen gerade bei erfolgreichen Restaurants führen. Im Hunzikerareal ist ein derzeit angesagtes Kebab-Restaurant von Zürich. Damit dessen Kunden nicht alles zuparkten, musste die Genossenschaft Poller einrichten. «Wir lernen immer wieder dazu», sagt Präsident Peter Schmid.

Audio
Reportage aus dem Hunzikerareal – «Wir wollten ein Projekt mit Ausstrahlung»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 25.04.2018.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 40 Sekunden.

Lebendige Stadtquartiere bauen, das ist auch das Ziel des Wettbewerbs zur Überbauung des Viererfelds in der Stadt Bern. «Am Hunzikerareal können wir uns in verschiedenen Hinsichten orientieren», sagt Mark Werren, Stadtplaner von Bern.

Die Frage, wie man heutzutage ein lebenswertes Quartier baue, die dialogischen Verfahren mit den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern, die Zusammenarbeit der Stadt mit einer Genossenschaft, das sei alles sehr interessant für Bern, sagt Werren.

Audio
Berner Stadtplaner Mark Werren – «Ein Vorbild für's Viererfeld.»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 25.04.2018.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 34 Sekunden.

Allerdings sei das Viererfeld mit seinen künftig rund 3000 Bewohnenden grösser als das Hunzikerareal und habe insgesamt bessere Voraussetzungen, da Lage und Nachbarschaft attraktiver sei. «Wir haben mit der Länggasse und den angrenzenden Quartieren eine Nachbarschaft, die bereits lebt.»

Dass auf dem Viererfeld nur die Hälfte von gemeinnützigen Bauträgern bebaut werden soll, ist für Werren kein Nachteil. «Die Grösse des Viererfelds braucht eine Durchmischung», sagt der Berner Stadtplaner. Ausserdem werde man künftigen Investoren natürlich Auflagen machen.

Gleich sei beim Viererfeld wie beim Hunzikerareal der Anspruch. «Wir wollen ein Generationenprojekt mit Ausstrahlung bauen», sagt Werren. Ende Jahr sollen die Ergebnisse des Wettbewerbs vorliegen.

(SRF 1, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 6:32/17:30 Uhr)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel