__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. Hinter dem Klavier: Florian Kamnik (Klavierbauer), Janos Selmeczi-Horvath (Klavierbauer), Jean Christoph Hannig (Klavierbaumeister). Bildquelle: SRF / Silvio Liechti.
-
Bild 2 von 4. Herzstück des Klaviers: die Mechanik mit den Saitenhammer. Bildquelle: SRF / Silvio Liechti.
-
Bild 3 von 4. Der Stimmstock im Klavier: die Spannung erzeugt den richtigen Klang. Bildquelle: SRF / Silvio Liechti.
-
Bild 4 von 4. Die beiden Klavierbauer Janos Selmeczi-Horvath und Florian Kamnik diskutieren Pläne. Bildquelle: SRF / Silvio Liechti.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
- Florian Kamnik und Janos Selmeczi-Horvath hatten die Idee für ein Schweizer Klavier bereits vor mehr als 30 Jahren. Vor vier Jahren haben sie ernst gemacht und angefangen.
- Der Prototyp ist seit einem Jahr fertig. Das Klavier besteht aus 12'000 Einzelteilen, vieles kommt aus der Region und wird auch im Grossraum Graubünden gefertigt. Das Modell heisst «Raetia 132», es kostet rund 45'000 Franken.
- Das Klavier ist ein Schwergewicht, es dürfte geschätzte 350 Kilogramm auf die Waage bringen.
- Vom deutschen Fachmagazin Piano-News bekamen die Davoser Klavierbauer Bestnoten, ihr Klavier müsse sich vor Konzertklavieren der Topmarken wie Steinway & Sons oder Bösendorfer nicht verstecken.
- Als nächstes soll eine Dreier-Serie fertiggebaut werden. Diese Instrumente sollen dann Konservatorien, Musikhäusern und Musikern vorgestellt werden.