Zum Inhalt springen

Header

Audio
Strafbefehle erlassen (16.11.2016)
abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.
Inhalt

Graubünden Fleischskandal: Carna Grischa-Geschäftsführer verurteilt

Weil sie ausländisches Fleisch als Schweizer Fleisch deklariert haben, hat die Staatsanwaltschaft Graubünden zwei Geschäftsführer der Firma Carna Grischa aus Landquart zu bedingten Geldstrafen verurteilt.

Vor zwei Jahren gingen bei der Kantonspolizei Graubünden und der Staatsanwaltschaft zwei Strafanzeigen gegen zwei Geschäftsführer der Firma Carna Grischa ein. Der Vorwurf: Bei der Fleischhandelsfirma aus Landquart würde ausländisches Fleisch neu verpackt, umetikettiert und als Schweizer Fleisch verkauft.

Die Staatsanwaltschaft Graubünden eröffnete darauf ein Strafverfahren. Dabei wurden laut einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft Graubünden vom Mittwoch Hausdurchsuchungen in den Räumlichkeiten der Fleischhandelsfirma durchgeführt, Unterlagen ausgewertet und diverse Personen befragt.

Fleisch falsch gekennzeichnet

Die Untersuchung ergab, dass im Zeitraum von Ende 2009 bis zum 25. Juli 2013 Geflügel- und Rindfleisch verkauft wurde, das mit Schweizer Herkunft gekennzeichnet war, obschon es sich um Fleisch aus dem Ausland handelte. Im gleichen Zeitraum wurden Produkte als Frischfleisch deklariert, obschon es mit Tiefkühlprodukten vermischt worden war. Abnehmer der Fleischprodukte waren Hotels und Restaurants in der Ostschweiz und den Regionen Zürich und Aargau.

Strafbefehle erlassen

Wie es in der Mitteilung weiter heisst, hat die Staatsanwaltschaft gegen die zwei Beschuldigten Strafbefehle erlassen und sie wegen mehrfacher Warenfälschung verurteilt - und zu bedingten Geldstrafen von 27'000 Franken respektive 50'400 Franken sowie Bussen von 3'400 Franken respektive 6'300 Franken verurteilt. Die beiden Strafbefehle sind noch nicht rechtskräftig.

Carna Grischa ging in der Zwischenzeit Konkurs, 27 Beschäftigte verloren Ende Juni 2015 ihre Arbeit.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

3 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Alex Moser  (AM)
    Wow, das nennt man nun eine "harte Strafe"? Gratuliere - das lädt geradezu dazu ein, ähnliche zu tun!! Vielleicht könnten die beiden Herren ja eine Grischa-Universität gründen, in welcher wir lernen können wie wir sowas machen - ganz nach dem Muster von Trump? :-)
  • Kommentar von Nico Basler  (Bebbi)
    Wow ist das aber ein hartes Urteil. Die lachen sich doch krumm und bezahlen die Bussen aus er Portokasse.
  • Kommentar von Herbert Müller  (Herbert Müller)
    Gut hat es mal eine Firma erwischt! Da wird mehr beschissen als man glaubt. Die Verlockung ist zu gross und seriöse Kontrollen gibt es nicht.