Zum Inhalt springen

Header

Audio
Hälfte der Gemeinden haben Aufgabe erledigt
Aus Regionaljournal Graubünden vom 28.05.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

Gefährdungsanalyse Nicht nur vor Lawinen fürchten sich die Gemeinden

Vorbereitet sein auf den schlimmsten Fall: Das hat sich der Kanton Graubünden schon 2015 auf die Fahne geschrieben und eine sogenannte Gefährdungsanalyse gemacht. Bemerkenswert: Damals haben die Behörden festgestellt, dass eine Pandemie die grösste Gefahr für den Kanton bedeuten würde.

Aber nicht nur der Kanton muss sich auf den Notfall vorbereiten, sondern auch die Gemeinden. Sie haben mit dem kantonalen Bevölkerungsschutzgesetz 2016 den Auftrag erhalten, ebenfalls eine Gefährdungsanalyse zu machen.

So kümmert man sich auch um Gefahren, die gedanklich teilweise relativ weit weg sind.
Autor: Nina Gansner Gemeindepräsidentin Seewis

47 Gemeinden und damit knapp die Hälfte der Bündner Gemeinden haben die Hausaufgaben inzwischen erledigt. Das Zwischenfazit: Als grösste Risiken eingeschätzt werden im Bergkanton Lawine, Erdrutsch, Bergsturz, sagt Martin Bühler, Leiter des Amts für Militär und Zivilschutz.

Eine ganze Palette von Risiken

Miteinbezogen in die Gefährdungsanalyse werden freilich nicht nur Naturereignisse. Ganz am Anfang steht für jede Gemeinde ein Auswahlkatalog vom Bund mit möglichen Risiken; vom Amoklauf bis zum Chemieunfall. In einem ersten Workshop mit Fachleuten vom Kanton und einem externen Büro wird dann entschieden, welche Punkte genauer angeschaut werden.

Bei diesen Gesprächen tauchen manchmal auch Risiken auf, die bisher nicht im Risikokatalog aufgeführt waren – zum Beispiel Verjüngungsdefizite im Schutzwald oder das Edelgas Radon, das im Boden entsteht und Lungenkrebs auslösen kann. Radon wurde bislang in drei Gemeinden als Risiko aufgeführt, Probleme im Schutzwald wegen des vielen Wilds sogar bereits in 15 Gemeinden.

Analyse ist für Gemeinden obligatorisch

Graubünden ist einer der wenigen Kantone, in dem eine solche Gefährdungsanalyse obligatorisch ist. Die Gemeinden haben bis Ende 2021 Zeit, sie durchzuführen. Amtsleiter Martin Bühler schätzt, dass bis im Frühling 2022 alle kommunalen Analysen vorliegen. Aufgrund der neuen Erkenntnisse soll dann die kantonale Gefährdungsanalyse überarbeitet werden.

Regionaljournal Graubünden; 17:30 Uhr.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel