Zum Inhalt springen

Header

Audio
Das Gespräch mit Wildtierbiologe Klaus Robin (11.8.2017)
Aus Regi GR vom 10.08.2017.
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Buch: «Wildtiermanagement» Zahlen statt Emotionen im Umgang mit Wildtieren

Besonders die Diskussionen über Grossraubtiere wie Bär und Wolf werden teilweise emotional geführt. Gegner und Befürworter haben Mühe sich zu verstehen. Das Buch «Wildtiermanagement» beschäftigt sich mit der Frage, wie das Zusammenleben von Mensch und Tier besser gestaltet werden könnte.

Die Zahlen sind eindrücklich. Alleine in Graubünden lebten diesen Frühling geschätzte 16'000 Hirsche, fast die Hälfte des Schweizer Hirschbestands. Ihren Lebensraum müssen sich die Tiere mit den Menschen teilen, was zu Konflikten führen kann. Die hohe Zahl der Hirsche beispielsweise beunruhigt die Förster, weil das Wild gerne die Triebe der jungen Bäume frisst.

Schlagzeilen aber machen vor allem die Grossraubtiere. Ist ein Zusammenleben mit Wolf und Bär möglich? Die Antwort von Klaus Robin, Mitautor des kürzlich erschienen Buchs «Wildtiermanagement» ist klar: Auch Grossraubtiere hätten ein Recht zu leben. Nur weil der Mensch das Sagen habe, könne er nicht seine Wünsche alleine in den Vordergrund stellen.

Sonderjagd-Initiative

Box aufklappen Box zuklappen

Im Gespräch nimmt Klaus Robin als Verfasser des Gutachtens für die Regierung auch Stellung zur Sonderjagd-Initiative. Die Vorschläge der Initianten seien nicht zielführend, die Argumentation teilweise unlogisch. Die Initiative selber wurde vum Bündner Parlament für ungültig erklärt, dieser Entscheid ist aktuell hängig vor Bundesgericht. (Ab 9:10)

Management mit Tieren

«Die Tiere stehen unter dem Einfluss des Menschen», sagt Robin. Wenn man diese Tiere schützen, fördern oder auch bewirtschaften wolle, dann brauche es Strategien, wie sie im Management üblich seien. Zentral sei, zuerst ein Problem zu analysieren und möglichst genaue Zahlen - beispielsweise über eine Population - zu erheben.

Dieser Schritt werde häufig ignoriert, sagt der Wildbiologe und führt als Beispiel die Diskussion zu Bär und Wolf an. Statt zuerst zu klären was genau das Problem ist, würden sofort Lösungsvorschläge ohne entsprechende Basis präsentiert.

Das Buch «Wildtiermanagement» entwirft ein mögliches Vorgehen im Umgang mit Wildtieren entlang von Managementgrundsätzen. An einzelnen Tierarten werden die unterschiedlichen Fragestellungen erörtert. Die Interessen des Tiers an den Lebensraum kommen dabei genau wie die Interessen der Menschen zu Sprache.

Robin, Klaus, Roland F. Graf, Reinhard Schnidrig: «Wildtiermanagement. Eine Einführung». Bern 2017.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel