Zum Inhalt springen

Header

Audio
Forschen, wie sich holländische Kartoffeln im Zürcher Boden verhalten (29.4.2015
Aus Regi ZH SH vom 29.04.2015.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Zürich Schaffhausen Gentech-Kartoffeln: Forschung für die kommende Generation

Gentech-Lebensmittel sind in der Schweiz verboten. Geforscht wird trotzdem. Seit vergangenem Freitag neu auch mit gentechnisch veränderten Kartoffeln auf dem Reckenholz-Areal der Forschungsanstalt Agroscope. Der Protest gegen solche Freilandversuche ist dabei geringer worden.

Der Start des neuen Freilandversuchs mit gentechnisch veränderten Kartoffeln ging geräuschlos über die Bühne. Projektleiter Michael Winzeler der Forschungsanstalt Agroscope stellt generell fest, dass Proteste gegen Gentechversuche eher abgenommen haben. Weshalb, wisse er nicht. Im Gegensatz zu früheren Freilandversuchen mit Gentech-Weizen handle es sich bei den Kartoffeln aber um einen Forschungsauftrag des Bundes.

Es ist wohl ein gewisse Hemmung da, sich gegen einen Bundesauftrag zu wehren oder diesen zu zerstören.
Autor: Michael Winzeler Projektleiter Agroscope

Konkret geht die Forschungsgruppe der Frage nach, wie sich sogenannte cisgene Kartoffeln in Schweizer Böden verhalten. Diese genetisch veränderten Kartoffeln einer holländischen Zucht sind resistent gegen die weit verbreitete Kraut- und Knollenfäule. Bis jetzt bekämpften Schweizer Bauern die Krankheit, indem sie ihre Kartoffeln sieben bis acht Mal spritzen würden, führt Winzeler aus. Der Einsatz dieser Spritzmittel zu verringern «ist natürlich das Ziel».

Wie Hunderassen, die unterschiedlich beissen

Noch ist aber ungewiss, ob sich die holländischen Knollen auch hierzulande resistent verhalten. Die Kraut- und Knollenfäule verhalte sich nämlich «wie ein Hund, der aus verschiedenen Rassen besteht und jede Rasse beisst wieder anders». Ausserdem möchten die Schweizer Forscher auf der sogenannten «protected site» in Zürich Affoltern herausfinden, welchen Einfluss die Gentech-Kartoffeln auf andere Pflanzen haben.

Ein Urteil über den Nutzen von gentechnisch veränderten Pflanzen fällt Michael Winzeler nicht. Es sei nicht seine Aufgabe, über Pro oder Contra Gentech zu entscheiden. «Die Forschung soll wissenschaftliche Grundlagen liefern, damit Gesellschaft und Politik diesen Entscheid fällen können.» Die heutige Generation in der Schweiz habe sich zwar gegen Gentech-Lebensmittel ausgesprochen. Die zukünftige Generation könnte das aber wieder anders sehen.

(simd; Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 17:30 Uhr)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel